Alkohol: Auswirkungen, Abbau, Rechner

„Alkohol ist ein Sanitäter in der Not, Alkohol ist ein Fallschirm und ein Rettungsboot.“ Wer kennt sie nicht, die überspitzten Zeilen aus Herbert Grönemeyers Song „Alkohol“. Dabei ist Alkohol nicht nur ein Geschmacksträger sondern auch ein gefährliches Zellgift und Suchtmittel. Daher muss der Genuss maßvoll erfolgen. Doch wieviel Alkohol ist noch verträglich? In welchen Alkohol-Sorten ist wieviel drin? Und welche Auswirkungen hat Alkohol auf unseren Körper? Wir erläutern es Ihnen genauer…

Alkohol: Auswirkungen, Abbau, Rechner

Anzeige

Alkohol Liste: Wo ist wieviel drin?

Bevor Sie Alkohol kaufen oder konsumieren, sollte Ihnen bewusst sein, welche Alkohol-Sorten welchen Alkoholgehalt beinhalten. Die Folgende Liste gibt Ihnen daher einen guten Überblick:

  • Ein kleines Bier (0,33 Liter) hat ungefähr 13 Gramm Alkohol.
  • Ein Glas Wein (1/8 Liter) hat ungefähr 12 Gramm Alkohol.
  • Ein Glas Whiskey oder Schnaps (40 Milliliter) hat ungefähr 13 Gramm Alkohol.
  • Ein Glas Likör (40 Milliliter) hat ungefähr 10 Gramm Alkohol.
  • Ein Glas Sekt (0,1 Liter) hat ungefähr 9 Gramm Alkohol.
  • Ein kleines Radler oder andere Biermischgetränke (0,33 Liter) haben ungefähr 7 Gramm Alkohol.
  • Eine Flasche alkoholfreies Bier hat immer noch knapp 1 Gramm Alkohol.
Anzeige

Alkohol-Rechner: Wieviel darf ich trinken?

Doch was bedeutet das genau für unseren Körper? Wieviel Alkohol dürfen wir trinken, damit der Konsum als risikoarm gilt und noch nicht extrem gesundheitsschädlich ist?

Das lässt sich pauschal nicht beantworten. Denn es gibt unterschiedliche Parameter, die eine Rolle spielen:

  • Geschlecht
    Männer vertragen leider mehr Alkohol als Frauen – selbst bei gleicher Körperstatur. Das liegt daran, dass der Muskelanteil und der Enzymwert in der Leber bei Männern von Natur aus höher sind und der Alkohol so besser abgebaut wird.
  • Gewicht und Größe
    Je größer und schwerer ein Mensch ist, umso mehr Alkohol verträgt er auch. Dies liegt an der höheren Blutmenge, so dass der gleiche Alkoholgehalt im Verhältnis verdünnter ist.
  • Fettanteil
    Ein größerer Anteil an Körperfett führt dazu, dass der Alkohol weniger schnell abgebaut wird. Wer also im Verhältnis zur Statur über einen höheren Körperfettanteil verfügt, verträgt weniger Alkohol.
  • Genetik
    Eine große Rolle spielt auch die erbliche Veranlagung. Manche Menschen bauen Alkohol von Natur aus besser ab als andere.
  • Alter
    Je Älter der Mensch wird, umso höher liegt meist sein Körperfettanteil und umso langsamer arbeitet die Leber. Dies führt dazu, dass wir in jungen Jahren den Alkohol wesentlich besser vertragen als im Alter.
  • Gesundheit
    Alkohol ist ein Zellgift. Wenn wir unter Vorerkrankungen leiden, belastet er unseren Organismus logischerweise stärker als wenn wir gesund sind. Dies gilt auch für das Wechselspiel mit Medikamenten.
  • Mageninhalt
    Wenn wir ausreichend und fetthaltig gegessen haben, verzögert sich die Aufnahme des Alkohols. Zwar beeinträchtigt dies nicht die Gesamtmenge, wohl aber den zeitlichen Faktor.
  • Gewöhneffekt
    Wer regelmäßig Alkohol zu sich nimmt, gewöhnt sich schneller daran und verspürt weniger Symptome. Der Alkohol schädigt zwar den Organismus im gleichen Maße – wir spüren davon aber weniger. Dies ist gerade auf dem Weg zum Alkoholismus eine große Gefahr.

Es kann also nur eine durchschnittliche Empfehlung geben, wieviel Alkohol noch im Rahmen ist. Diese liegt für Frauen bei 12 Gramm pro Tag, bei Männern bei maximal 24 Gramm. Das sind also gemäß der obigen Alkohol-Liste ein beziehungsweise zwei kleine Bier täglich – unter der Voraussetzung, dass an zwei Tagen in der Woche kein Alkohol konsumiert wird.

Wenn Sie wissen möchten, wieviel Promille diese Menge für Sie persönlich ergibt, empfehlen wir Ihnen einen individuellen Promillerechner. Dieser eignet sich vor allem dazu, um zu berechnen, ob die Fahruntüchtigkeit von 0,5 Promille erreicht ist. Wir empfehlen in diesem Zusammenhang aufgrund der reaktionseinschränkenden Wirkung von Alkohol jedoch immer: Wer fährt, sollte komplett nüchtern bleiben!

So langsam kann der Körper Alkohol abbauen

Wie schnell oder langsam wir Alkohol abbauen hängt ebenfalls von den oben genannten Parametern ab.

Dennoch gibt es auch hier einen Durchschnittswert. Pauschal kann man sagen, dass pro Stunde etwa 0,1 Promille Alkohol im Blut von einer gesunden Leber abgebaut werden. Bei Männern geht es etwas schneller.

Wenn man bedenkt, dass bereits ein großes Bier (0,5 Liter) bei einem durchschnittlichen Mann einen Promillewert von 0,4 ergeben, können Sie sich ausrechnen, dass der Abbau ungefähr drei bis vier Stunden benötigt und Sie erst nach dieser Zeit wieder komplett nüchtern sind.

Anzeige

Alkohol Auswirkungen

Wie wirkt sich Alkohol auf den Körper aus? Wann ist Alkohol schädlich? Und was passiert, wenn man täglich Alkohol trinkt?

Die Wirkung von Alkohol ist vielschichtig:

  • Alkohol entzieht dem Organismus Wasser und macht müde. Auch Kopfschmerzen sind darauf zurück zu führen.
  • Alkohol ist ein Nervengift und beeinträchtigt unseren Gleichgewichts- und Orientierungssinn im Gehirn.
  • Alkohol regt an und betäubt gleichzeitig. Er löst die Produktion von Glückshormonen aus, die nicht nur unsere Stimmung heben, sondern auch unser Schmerzempfinden absenken. Übermäßiger Genuss verkehrt sich dann jedoch ins Gegenteil und führt zu Bewusstlosigkeit.
  • Alkohol verhindert Tiefschlafphasen. Zwar können wir durch Alkohol schneller einschlafen, der Schlaf ist jedoch deutlich weniger erholsam.

Mehr als 40 Gramm Alkohol bei Frauen und 60 Gramm bei Männern gelten daher als extrem bedenklich. Und auch wer täglich (kleine Mengen) Alkohol trinkt, gilt als gesundheitsgefährdet. Hier ist nicht nur der Gewöhnungseffekt und somit die Suchtgefahr zu nennen, sondern auch die Schädigung der Leber. Diese wandelt den Alkohol zunehmend in Fett um – es bildet sich die berühmte Fettleber.

Aber auch andere Organe leiden langfristig. Insbesondere in unserem Verdauungstrakt und im Herz-Kreislauf-System. Dies kann mit der Zeit die Entstehung von Krebs oder eines Apoplex erheblich begünstigen.

Alkohol Chemie und Kalorien

Doch was ist Alkohol eigentlich? Ist Alkohol gleich Alkohol? Chemisch gesehen ist Alkohol nichts anderes Ethanol. Dies ist eine Verbindung von Kohlenstoff-Atomen mit Wasserstoff- sowie einem Sauerstoff-Atom. Die chemische Formel dafür lautet: CH3-CH2-OH.

Diese Verbindung ist in allen alkoholischen Getränken die gleiche. Ihr Kalorien-Gehalt ist beträchtlich. 7,1 kcal hat ein Gramm reiner Alkohol. Wenn man bedenkt, dass die anderen Stoffe in alkoholischen Getränken auch nicht gerade kalorienarm sind (zum Beispiel Zucker), kommt man schnell auf 150 kcal für ein kleines Bier oder 140 kcal in einem Glas Wein.

Dazu kommt, dass Alkohol den Appetit anregt und das Sättigungsgefühl ausschaltet. So ist Alkohol ein echter Dickmacher.

Alkoholiker: Ab wann?

Die Entwicklung hin zum Alkoholiker ist im wahrsten Sinne fließend und verläuft in mehreren Stadien. Zudem zeigt nicht jeder Alkoholiker zunächst deutlich erkennbare Suchtsymptome. So wird die Krankheit von vielen Betroffenen und deren Umfeld auch häufig unterschätzt.

Medizinisch gesehen gilt ein Mensch als Alkoholiker, wenn über einen Zeitraum von einem Jahr mindestens drei der folgenden Kriterien erfüllt sind:

  • Starkes Verlangen nach Alkohol
  • Kontrollverlust über die Trinkmenge
  • Erhöhte körperliche Toleranz gegenüber Alkohol
  • Entzugserscheinung bei Reduzierung der Alkoholmenge
  • Gedankliche Fokussierung auf Alkohol als Lebensinhalt
  • Soziale, körperliche oder psychische Einschränkungen durch das Trinkverhalten

Alkohol: Statistik in Deutschland

Deutschland gilt als in Bezug auf Alkohol und das Trinkverhalten als ein Hochkonsumland. Die Fakten dazu:

  • Knapp sieben Millionen Deutsche trinken regelmäßig mehr als die empfohlene Menge Alkohol. Mehr als 1,5 Millionen gelten gar als Alkoholiker.
  • Pro Kopf konsumieren die Deutschen pro Jahr rund elf Liter reinen Alkohols.
  • Mehr als 70 Prozent aller Deutschen trinkt mehr als einmal monatlich Alkohol. Knapp die Hälfte von ihnen dabei mehr als vier Gläser alkoholische Getränke.
Anzeige

Tipps zum Umgang mit Alkohol

Aus diesem Grund empfiehlt die Deutsche Stelle für Suchtfragen folgende Tipps zum verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol:

  • Wenn Sie trinken: Vermeiden Sie es, mehr als ein Glas alkoholischen Getränks zu sich zu nehmen. Verzichten Sie auf übermäßiges Rauschtrinken.
  • Trinken Sie maximal einmal pro Woche Alkohol.
  • Beachten Sie in Zusammenhang mit dem Konsum von Alkohol auch weitere Risikofaktoren für Ihre Gesundheit (Rauchen, Übergewicht, Bewegungsmangel).
  • Nehmen Sie niemals Medikamente in Zusammenhang mit alkoholischen Getränken ein.
  • Trinken Sie keinen Alkohol in Zusammenhang mit der Teilnahme am Straßenverkehr oder der Arbeit.
  • Geben Sie Kindern und Jugendlichen niemals Alkohol.
  • Trinken Sie keinen Alkohol während der Schwangerschaft.

Was andere Leser noch gelesen haben

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und informiert Sie nur allgemein. Er kann und soll eine medizinisch-ärztliche Beratung nicht ersetzen. Vor der Einnahme eines Medikamentes lesen Sie bitte die Packungsbeilage sorgfältig durch und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

[Bildnachweis: Herbstlust.de]

Hier gleich weiterlesen