Was sind gute Komplimente?
Wem tun sie nicht gut? Diese wohlwollende Äußerung, das kleine Schmeicheln und dieses angenehme Lob, welches glücklich macht. Komplimente.
Wir alle blühen förmlich auf, saugen die Aufmerksamkeit in uns auf – und strahlen.
Doch was macht ein Kompliment auch zu einem guten Kompliment? Denn Schleimereien und aufgesetzte Lobhudelei braucht keiner.
Gutes Kompliment: Eigenschaften
Ein schönes Kompliment zeichnet sich durch vier Dinge aus: Es ist…
- …persönlich.
Es richtet sich tatsächlich an den Adressaten und wirkt nicht beliebig austauschbar. - …authentisch.
Ein gutes Kompliment ist ehrlich und kommt von Herzen. - …glaubhaft.
Gute Komplimente sind niemals maßlos übertrieben, sondern immer realistisch nachvollziehbar. - …positiv.
Selbstverständlich sind gute Komplimente immer wertschätzend gemeint.
Komplimente für Frauen
Frauen lieben Komplimente. Aber sie sollten keinesfalls platt oder oberflächlich sein. Es braucht also ein wenig Fingerspitzengefühl, um die Frau mit einer ehrlich gemeinten Schmeichelei zum Strahlen zubringen.
Frauen freuen sich darüber, wenn ihnen Komplimente zu ihrem Aussehen gemacht werden, aber sie sollten nicht plump wirken. Immer gut sind Komplimente zu Charaktereigenschaften oder gelungenen Arbeiten. Wichtig ist, dass die wohlwollenden Worte sich wirklich auf die Frau beziehen und nicht auf die breite Masse übertragbar sind.
Beispiele für tiefgründige Komplimente für Frauen
Lernen Sie die folgende Liste nicht auswendig und übernehmen Sie die Sprüche bitte nicht pauschal eins zu eins, sondern nutzen Sie sie als Inspiration:
- „Wenn du lächelst, geht mir das Herz auf.“
- „Du hast eine wirklich tolle Ausstrahlung.“
- „Diese Farbe steht Dir wirklich gut. Du hast echt einen tollen Blick dafür, was gut zu dir passt.“
- „Wow, du siehst in dem Kleid einfach klasse aus.“
- „Woher nimmst du nur diese Power? Was du schon wieder alles geschafft hast!“
- „Du kannst sehr gut analysieren und gibst gute Ratschläge. Auf deine Meinung lege ich wirklich Wert.“
- „Auf dich kann ich mich verlassen. Du bist immer für mich da.“
- „Was habe ich dich vermisst. Es tut so gut deine Stimme zu hören und mit dir zu reden.“
- „In deiner Nähe fühle ich mich wohl. Bei dir kann ich einfach ich sein.“
- „Du machst mein Leben bunt. Es ist bereichernd und inspirierend in deiner Nähe zu sein.
- „Bei dir bin ich so gerne.“
Komplimente für Männer
Auch Männer hören gerne Komplimente. Diese können sich auf ihr Aussehen beziehen. Auch wertschätzende Worte zu ihren Charaktereigenschaften tun ihnen gut. Da sie sich noch mehr über ihre Leistung definieren, genießen Sie das Lob über ihre geschaffte Arbeit:
Beispiele für schöne Komplimente für Männer
Betrachten Sie diese Liste gerne als Quelle der Inspiration und wandeln Sie diese Komplimente authentisch, auf Sie passend ab:
- „Ich liebe es, wenn du lächelst. Du hast so süße Lachfältchen um die Augen.“
- „Du riechst heute ganz wunderbar. Was für ein toller Duft.“
- „In diesem Outfit siehst du richtig sportlich aus.“
- „Du bist wirklich schlagfertig. Dagegen kann keiner etwas sagen.“
- „Wenn du etwas planst, wird es auch was.“
- „Was du alles kannst! Toll, wie du das repariert hast.“
- „Mega, was du heute geschafft hast! Du kannst richtig rein klotzen.“
- „Mit dir zusammenzuarbeiten ist großartig. Du bist die ganze Zeit fokussiert.“
- „Dein Optimismus ist ansteckend.“
- „Du hast einen tollen Humor. Wie du mich immer wieder zum Lachen bringst!“
- „Bei dir fühle ich mich sicher und geborgen.“
Komplimente-Liste: 30 augewählte Sprüche
Die genannten Komplimente reichen Ihnen noch nicht? Wir hätten da noch ein paar ausgewählte wertschätzende Worte für Sie:
- „Klasse Figur, die du in der Klamotte hast!“
- „Neben dir bleibe ich sitzen. Du riechst so gut!“
- „Dieser Style von dir ist der Hammer.“
- „Ich könnte stundenlang in deine Augen schauen.“
- „Man sieht richtig, dass du in der letzten Zeit viel für dich getan hast!“
- „Du hast dich super gehalten und strahlst immer noch so viel jugendliche Frische aus.“
- „Wenn du lächelst, muss ich einfach zurück lächeln!“
- „Was du für eine Energie hast! Wo nimmst du die nur her?“
- „Ich bewundere deine Stärke. Du gibst nie auf.“
- „Dein positive Einstellung möchte ich auch haben. Du hast so eine tolle Art, die Welt zu sehen.“
- „Ich mag deine Art.“
- „Du bist eine richtig gute Zuhörerin.“
- Ich mag deinen Humor. Du bringst mich andauernd zum Lachen.
- „Wenn ich mit dir arbeite, macht alles doppelt so viel Spaß.“
- „Du findest in schwierigen Situationen immer die passenden Worte.“
- „Du bist empathisch und verstehst Menschen so gut.“
- „An dich kann man sich immer wenden, wenn man ein Problem hat. Du bist ein richtig guter Ratgeber.“
- „Deine Art ist so angenehm. Du strahlst so eine Ruhe aus.“
- „Weißt du, dass du eine wahnsinnige Ausstrahlung hast? Wenn du den Raum betrittst, schaut jeder auf.“
- „Du hast so viele Ideen. Ich bewundere deine Kreativität.“
- „Wenn ich mich mit dir unterhalte, bekomme ich so viele neue Ideen. Du inspirierst mich.“
- „Du bist ein richtiges Stehaufmännchen. Nichts haut dich lange um.“
- „Du bist so strukturiert. Ich glaube, du vergisst nie etwas.“
- „Ich bewundere, wie fest du mit beiden Beinen im Leben stehst.“
- „Deine liebevolle und barmherzige Art ist Vorbild für mich.“
- „Bei dir ist ein Ja ein Ja und ein Nein ein Nein. Du hältst, was du versprichst.“
- „Du hast wirklich eine eigene Meinung. Du schwimmst nicht mit dem Strom, sondern gehst deinen Weg.“
- „Du bist ein Kämpfer. Wenn du dir etwas vornimmst, ziehst du es auch durch.“
- „Du kannst stolz auf dich sein. Ich bin es auch!“
- „Du bist und bleibst mein Lieblingsmensch!“
Tag der Komplimente
Jedes Jahr am 1. März ist der Welttag der Komplimente. Rund um den Globus versprühen Menschen Lob. Und das tut gut.
Schon Oscar Wilde fand: „Komplimente sind wie Parfüm. Sie dürfen duften, aber nie aufdringlich werden.“ Machen Sie mit und lassen die Welt ein bisschen besser werden!
Gute Komplimente – Anleitung
Wie bei einem Rezept kommt es auf die Mischung an. So ist es auch bei einem Kompliment. Ob es gut wirkt, ist von dem Gegenüber und der Situation abhängig. Es ist wie bei guten Gewürzen, die bei jedem Gericht individuell unterschiedlich dosiert werden müssen.
Deshalb sollten Sie sich vor jedem Kompliment fragen:
-
Meine ich das Kompliment wirklich ehrlich?
Nur wer wirklich davon überzeugt ist, dass das Gegenüber ein Kompliment verdient hat, sollte eines machen. Der andere merkt schnell, wenn ein Kompliment nur oberflächlich vorgetäuscht ist, um etwas damit zu bezwecken.
-
Ist der Zeitpunkt passend?
Ist das Gegenüber bereit für ein Kompliment? Oder gestresst und gar nicht aufmerksam für die Anerkennung? Dann sollten Sie warten bis Ruhe eingekehrt ist.
-
Wird das Kompliment als Zeichen des Respekts aufgefasst?
Überlegen Sie, ob Sie die richtigen Worte gewählt haben oder ob es Spielräume gibt, die missverständlich sein könnten. Falls dem so sein sollte, gilt es, noch einmal zu überlegen.
-
Bildet das Kompliment die Persönlichkeit des Anderen ab?
Handelt es sich wirklich um ein individuelles Kompliment? Oder ist es nur oberflächlich formuliert? Überlegen Sie genau, was Sie konkret mit dem Kompliment zum Ausdruck bringen möchten.
Komplimente to go
Es ist ein lustiger Trend: Kleine Abreißzettel, auf denen ein Kompliment zum Mitnehmen steht. Vielleicht möchten Sie in Ihrer Umgebung positive Energie verbreiten, dann nutzen Sie ruhig unsere Komplimente to go. Einfach ausdrucken und aufhängen.
Diese Komplimente to go können Sie sich außerdem als PDF-Datei HIER herunterladen und ausdrucken.
Komplimente annehmen
Es ist schon fast verückt. Wir sehen uns alle danach, auch mal ein Kompliment zu erhalten. Und wenn wir es dann bekommen, wissen wir gar nicht, wie wir richtig darauf reagieren sollen.
Oft machen wir uns dann selber schlecht. Ein paar Beispiele:
Kompliment: „Das Kleid steht dir aber wirklich gut“
Antwort: „Ach, das habe ich letztes Jahr im Ausverkauf gekauft. Ist nichts Besonderes.“
Kompliment: „Das Essen hat richtig lecker geschmeck.“
Antwort: „Beim letzten Mal ist es mir noch besser gelungen.“
Kompliment: „Heute siehst du gut aus. Du bist so super geschminkt.“
Antwort: „Echt? Ich fand, ich sah richtig Scheiße aus, als ich in den Spiegel geschaut habe. Voll zerknittert.“
Den meisten ist gar nicht bewusst, was sie tun, wenn sie so eine abwertende Antwort geben.
- Sie ziehen die Stimmmung runter.
- Sie nehmen die Wertschätzung des anderen nicht an.
- Sie lassen den anderen denken, seine Wahrnehmung wäre falsch.
- Sie wirken unzufrieden.
Es gibt eigentlich nur eine Antwort auf ein Kompliment:
Danke. Das freut mich.
Machen Sie sich bewusst:
- Das Kompliment war ehrlich gemeint ist und Sie haben es verdient.
- Sie dürfen sich über das Kompliment freuen und stolz darauf sein.
- Der andere meint es gut mit Ihnen.
Psychologie: Komplimente sind wichtig
Komplimente machen glücklich, denn sie steigern unser Selbstwertgefühl. Jemand anderes hat eine positive Seite von uns entdeckt und uns das mitgeteilt.
Das freut uns, denn womöglich haben wir diese Seite gar nicht so offen zur Schau gestellt. Unser Gegenüber hat sich somit in uns hineinversetzt und gibt uns damit ein Gefühl der Wertschätzung.
Dieser Vorgang schüttet Glückshormone wie Oxytocin, Dopamin und Opioide aus. Das löst Freude aus und verschönert uns so den Alltag. Da wir davon nicht genug bekommen können, steigt die Motivation, uns noch mehr anzustrengen.
Was andere Leser noch gelesen haben
- Die fünf Sprachen der Liebe
- Danke sagen: Ideen für Ihre persönlichen Worte und Geschenke
- Dankbarkeit: Der direkte Weg zu mehr Glück
- Valentinstag: Bedeutung, Bräuche und Geschenkideen