Kururlaub: Angebote, Ziele & Zuschuss sichern

Kururlaub bietet die ideale Kombination aus Entspannung und Gesundheit. Oft assoziiert man eine Kur mit angeschlagener Gesundheit. Das ist aber längst nicht mehr der Hauptgrund. Viele Kururlauber wollen sich einfach etwas Gutes tun und das Praktische mit dem Angenehmen verbinden. Wir zeigen Ihnen, wo Sie Ihren Kururlaub verbringen können und geben Tipps für den Zuschuss von der Krankenkasse…

Kururlaub: Angebote, Ziele & Zuschuss sichern

Anzeige

Was ist ein Kururlaub?

Kururlaub ist wie eine Kur, hat aber gleichzeitig den Charme von Wellness. Statt Krankheit und Rehabilitation stehen eher Erhalt von Wohlbefinden und Stärkung im Vordergrund. Sie nehmen eine Auszeit vom Alltag. Dies geschieht mithilfe von medizinischen Anwendungen. Gleichzeitig gibt es einen entscheidenden Unterschied zur Kur:

Mancherorts ist das Programm derart straff organisiert, dass die Kurgäste eher gehetzt bei den jeweiligen Anwendungen ankommen. Bei einem Kururlaub hingegen bestimmen Sie selbst, welche Kurse und Anwendungen für Sie infrage kommen. Das entschleunigt und unterstützt die Erholung. Folgende Anwendungen und Kurse können Bestandteil von Kururlaub sein:

  • Massagen
  • Kneippkuren
  • Klimakuren
  • Heilfasten
  • Moorbäder
  • Akupunktur
  • Beckenbodentraining
  • Walking
  • Yoga
Anzeige

Kururlaub mit Zuschuss der Krankenkasse

Wer von Kururlaub spricht, meint damit in der Regel eine privat finanzierte Kur. Neben individuellen Wünschen trägt auch der dünnere Leistungskatalog der Krankenversicherung im Vergleich zu früher dazu bei. Dennoch können Sie sich unter bestimmten Bedingungen einen Zuschuss der Krankenkasse sichern. Diese bezuschusst Unterkunft und Verpflegung. Dafür müssen Versicherte in der Regel in Vorkasse gehen. Das heißt, eventuelle Zuschüsse bekommen Sie erst nach dem Kururlaub erstattet.

Je nach Krankenkasse können Sie pro Tag Kururlaub bis zu 16 Euro erstattet bekommen. Bei chronischen Erkrankungen ist ein Zuschuss der Krankenkasse von bis zu 21 Euro möglich.

Tipps: Darauf sollten Sie achten

Wenn Sie einen Zuschuss für Ihren Kururlaub bei der AOK oder einer anderen Krankenkasse beantragen wollen, sollten Sie folgendermaßen vorgehen:

  • Arzt konsultieren
    Entscheidend für den Krankenkassenzuschuss ist, dass Ihr Arzt die Heilbehandlungen verordnet. Weiteres Kriterium: Die Behandlung am Wohnort reicht nicht mehr aus, bessere Behandlungserfolge sind durch Heilmittel andernorts zu erwarten.
  • Bedingungen prüfen
    Chronisch Kranke haben es mitunter leichter, ihren Bedarf zu argumentieren. Aber häufig unterstützen die Krankenkassen auch bestimmte Präventionskurse.
  • Qualifizierung beachten
    Damit die Krankenkasse einen Zuschuss für Ihren Kururlaub zahlt, sollten Sie unbedingt auf Qualifizierungen achten. Die Kureinrichtung sollte über medizinisches Fachpersonal verfügen, das für alle gesetzlichen und privaten Krankenkassen zugelassen ist. Anderenfalls kann es sein, dass Sie die Leistungen nicht über die Krankenkasse abrechnen können.
  • Kosten dokumentieren
    Dafür sollten Sie sich unbedingt von der jeweiligen Kureinrichtung die Kosten detailliert aufführen lassen. (Wichtig bei ausländischen Kurhotels: Achten Sie darauf, dass die Angaben auf Deutsch und in Euro aufgeführt sind.) Diese Kostenbestätigung reichen Sie dann bei Ihrer Krankenkasse ein.

Was kostet ein Kururlaub?

Wie teuer Ihr Kururlaub ausfällt, hängt von der jeweiligen Kureinrichtung, der Dauer Ihres Aufenthalts und den Anwendungen ab. Ein dreiwöchiger Kururlaub in einem 4-Sterne-Hotel in der Oberpfalz kann bei eigener Anreise beispielsweise knapp 1.300 Euro pro Person kosten. Im polnischen Ustronie Morskie (deutsch: Henkenhagen) hingegen können Sie bereits für unter 800 Euro drei Wochen klassische Heilkuren und Wellness bei Meeresklima genießen.

Aber: Bis zu 90 Prozent der Behandlungskosten können Sie sich nach der Kur zurückerstatten lassen. Arztkosten übernimmt die Krankenkasse bis zu 100 Prozent. Grundsätzlich können Kururlaube deutlich günstiger ausfallen, wenn sie beispielsweise nur wenige Tage buchen. Hier gibt es zahlreiche Angebote unter 600 Euro. Diese eignen sich jedoch eher als Schnupperkur. Wer sehr erholungsbedürftig ist, braucht aus medizinischer Sicht eher drei Wochen. Selbstzahler müssen je nach Pauschalpreis mit 100 bis 500 Euro pro Tag rechnen.

Anzeige

Kururlaub Angebote: Beliebte Ziele

Kururlaube sind im Prinzip überall möglich, die meisten Angebote konzentrieren sich allerdings auf Deutschland und seine Nachbarländer. Dort sind vor allem Kurbäder in Polen, Tschechien und Ungarn hervorzuheben. Diese verfügen neben den anerkannten Medizinleistungen über atemberaubende Architektur und eine lange Bäderkultur.

Kururlaub Deutschland

Grundsätzlich finden sich über ganz Deutschland verteilt Kurorte. Diese haben sich zum Teil auf bestimmte Erkrankungen spezialisiert. Häufig finden Atemwegsbeschwerden Behandlung am Meer, für Herz-Kreislauf-Erkrankungen bieten sich Kurorte mit Heilbädern an. Moorbäder wiederum dienen der Behandlung von rheumatischen Beschwerden. Kurrurlaub in Deutschland bedeutet oft Entspannung in Hotels und Resorts an der Nord- und Ostsee.

Aber auch im Inland gibt es zahlreiche Angebote. Je nach persönlichem Geschmack können Sie zwischen Kurorten wählen, die über eine besonders idyllische Gegend verfügen, so zum Beispiel Bad Driburg in Nordrhein-Westfalen. Oder Sie planen Ihren Kururlaub in (eigentlich Bad) Aachen, im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien. Hier hat der Urlaub mehr den Charakter einer Städtereise, Ausflüge in benachbarte Metropolen sind schnell gemacht.

Weitere bekannte Kurorte finden Sie hier (Auswahl):

Bayern

Bad Grönenbach (Kneippheilbad)
Bad Hindelang (Kneippheilbad & Heilklimatischer Kurort)
Füssen (Heilbad, Kneippkurort & Luftkurort)

Brandenburg

Bad Belzig (Heilbad)
Bad Freienwalde (Moorheilbad)

Baden-Württemberg

Baden-Baden (Mineralheilbad)
Badenweiler (Thermalheilbad)
Bad Dürrheim (Soleheilbad, Heilklimatischer Kurort & Kneippkurort)
Bad Mergentheim (Mineralheilbad)

Hessen

Bad Arolsen (Heilbad)
Bad Homburg (Thermalheilbad)
Bad Orb (Heilbad)
Bad Wildungen (Heilbad)
Gersfeld (Kneippheilbad)

Niedersachsen

Bad Bederkesa (Moorheilbad)
Bad Bentheim (Mineralheilbad)
Bad Iburg (Kneippkurort)

Nordrhein-Westfalen

Aachen (Heilbad)
Bad Driburg (Moorheilbad, Mineralheilbad & Heilquellen-Kurbetrieb)
Bad Sassendorf (Moor- & Mineralheilbad)
Bad Salzuflen (Kneippkurort, Mineral- und Thermalsole Heilbad)
Tecklenburg (Kneippkurort)

Thüringen
Bad Blankenburg (Heilbad)
Bad Frankenhausen (Soleheilbad)
Bad Klosterlausnitz (Moorheilbad)
Bad Langensalza (Heilbad)
Bad Tabarz (Kneippheilbad & Luftkurort)

Sachsen-Anhalt
Bad Kösen (Soleheilbad)
Bad Suderode (Heilbad)
Bad Schmiedeberg (Kneippkurort, Moorheilbad & Mineralheilbad)

Sachsen
Bad Lausick (Thermal- & Mineralheilbad)
Bad Düben (Moorheilbad)
Bad Elster (Mineral- & Moorheilbad)
Bad Schlema (Heilbad)

Rheinland-Pfalz
Bad Bergzabern (Kneippheilbad & Heilklimatischer Kurort)
Bad Marienberg (Kneippheilbad)
Daun (Kneippkurort, Heilklimatischer Kurort & Mineralbad)
Kyllburg (Kneippkurort)

Anzeige

Kururlaub im Ausland

Auch in Osteuropa gibt es eine ausgeprägte Bäderkultur, die bereits auf lange Tradition verweisen kann. Das Gute: Die östlichen Kurorte verfügen im Gegensatz zu anderen beliebten Zielen über ein besonders günstiges Preis-Leistungsverhältnis. Beliebte Kurorte:

Polen

Wie in Deutschland konzentrieren sich auch in Polen die diversen Kurorte auf bestimmte Erkrankungen. Auf über 150 Jahre Erfahrung kann das polnische Kolberg (Kołobrzeg) zurückblicken. Neben den typischen Heilbehandlungen gibt es auch Angebote wie Thai-Massagen, ayurvedischen Anwendungen oder Schönheitsbehandlungen.

In den Sanatorien können Kururlauber Atemwegserkrankungen, Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems, Rheuma, Stoffwechselerkrankungen, Allergien und Hautkrankheiten behandeln lassen. Daneben kann der Kurort mit zahlreichen kulturellen und freizeitlichen Angeboten aufwarten. Andere polnische Kurorte sind Bad Reinerz (Duszniki), Bad Altheide (Polanica), Krynica und Augustów. Letzter ist vor allem für seine Wassersportangebote bekannt.

Tschechien

Hier bilden die berühmten Kurbäder Marienbad (Marianske Lazne), Karlsbad (Karlovy Vary) und Franzensbad (Frantiskovy Lazne) das „böhmische Bäderdreieck“. Gelegen ist es zwischen dem Erzgebirge, dem Böhmerwald und dem Böhmischen Elstergebirge. Die Blütezeit der Westböhmische Heilbäder liegt im 18. Jahrhundert und besonders im 19. Jahrhundert. Aus dieser Zeit stammen auch zahlreiche atemberaubende Bauten.

Marienbad lädt Kurreisende zum Flanieren zwischen weitläufigen Gärten und luxuriösen Hotels ein. Kurzweil versprechen exklusive Geschäfte und Casinos. Karlsbad schaut auf eine über 600-jährige Tradition zurück und ist ein Kurort von Weltruf. Neben 21 Mineralquellen erwarten Kurreisende zahlreiche Parks und Waldparks auf einer Gesamtfläche von 200 Hektar in Franzensbad.

Reise Knigge: Korrektes Verhalten im Flieger & am Urlaubsort

Jeder möchte sich im Urlaub wohl fühlen. Darüber vergessen einige jedoch, dass sie nicht zu Hause sind. Je nach Zielland können andere kulturelle Sitten herrschen. Allgemein lässt sich sagen: Ihr Verhalten gegenüber Mitreisenden, Personal und Einheimischen sollte höflich und rücksichtsvoll sein. Das gilt auch im Fall von Reisemängeln. Bewahren Sie immer die Ruhe und kommunizieren Sie freundlich. Auf der sicheren Seite sind Sie zudem mit unserem Reise Knigge:

Worauf sollten Sie beim Boarding achten?

Beim Boarding nehmen Sie zügig Ihren Platz ein, aber ohne zu drängeln. Manche Fluglinien lassen die Reisenden nach Priorität oder Sitzplätzen einsteigen. Das Handgepäck verstauen Sie in Ihrem Fußraum. Für große Handgepäckstücke nehmen Sie das Gepäckfach über Ihrem Sitz.

Zuvor sollten Sie sich aber vergewissern, dass Sie nicht andere Reisende aufhalten: Bildet sich hinter Ihnen eine Schlange, warten Sie, bis diese Personen ihren Platz aufgesucht haben.

Wie verhalten Sie sich im Flieger?

Grüßen Sie freundlich Ihren Sitznachbarn, falls in Ihrer Sitzreihe bereits jemand sitzt. Bitten Sie die Person kurz aufzustehen, sofern Sie zu Ihrem Platz an ihr vorbeimüssen. Gleiches gilt, wenn Sie während des Fluges die Toilette aufsuchen wollen.

Die Armlehnen des Mittelplatzes werden idealerweise zur Hälfte vom Reisenden und zur anderen Hälfte vom Mitreisenden benutzt. Kommt es zu keiner nonverbalen Übereinstimmung, kann ein freundlicher Hinweis helfen: Sagen Sie Ihrem Sitznachbarn, dass Sie ebenfalls die Lehne benutzen möchten.

Was ist beim Essen im Hotel zu beachten?

Reisende sollten sich an den Öffnungszeiten orientieren. Heißt: Wenn das Frühstück erst um 8 Uhr morgens angeboten wird, ist früheres Erscheinen unhöflich. Umgekehrt müssen Sie um 10.50 Uhr mit reduziertem Angebot rechnen, wenn um 11 Uhr die Frühstückszeit beendet ist.

Erscheinen Sie so, dass Sie innerhalb der angegebenen Zeiten mühelos Ihre Mahlzeit beenden können. Es ist nicht gestattet, sich Speisen vom Büffet für später mitzunehmen. Ebenfalls absolutes Tabu: Sich zig Gänge auf den Tisch zu laden und die Hälfte unberührt stehenzulassen.

Wie kleiden Sie sich am besten?

Urlaubskleidung soll bequem und zweckmäßig sein. Dennoch gilt es je nach Tageszeit und Hotelkategorie einiges zu beachten: Morgens und mittags kann in Strandhotels zu den Mahlzeiten kurze Hose und T-Shirt oder Strandkleid getragen werden.

Beim Abendessen sollten Männer mit langer Hose und Hemd oder T-Shirt erscheinen, Frauen in Rock oder Kleid. Besonders ab 4 Sternen gilt: Kurze Hosen sind bei beiden Geschlechtern unerwünscht. Ebenfalls Tabu: Strand- oder Sportbekleidung.

Ist Trinkgeld üblich und wenn ja, wie viel?

Auf Reisen in Europa und Nordamerika erwartet das Servicepersonal in Restaurants Trinkgeld vom Gast. Üblicherweise zahlt man wenigstens zehn Prozent des Gesamtbetrages. In manchen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld auf einem kleinen Teller zu hinterlassen.

Trinkgeld bekommt auch der Zimmerservice im Hotel und der Taxifahrer. Im Hotel sind 1 Euro pro Nacht üblich. Bei Taxifahrten können Sie aufrunden oder ebenfalls 10 Prozent zahlen. Gibt es einen Portier, zahlen Sie ebenfalls ein bis zwei Euro für den Service.

Wie verhält man sich am Pool?

Die Liege am Pool mit einem Handtuch zu reservieren, ist besonders unter Deutschen und Briten eine verbreitete Unsitte. Besonders, wenn Sie selbst gar nicht am Pool sind, sondern sich vielleicht noch am Büffet aufhalten.

Liegen zu blockieren ist unhöflich. Daher sollten Sie Ihr Handtuch nur ausbreiten, wenn Sie sich dort aufhalten. Verlassen Sie den Poolbereich (Ausnahme: ein kurzfristiger Toilettengang), sollten Sie Ihr Handtuch auch mitnehmen.

Wo kann man oben ohne am Strand liegen?

Oben ohne ist vor allem in Skandinavien, Belgien und Deutschland verbreitet. Für FKK-Liebhaber gibt es eigens ausgewiesene Strände. Vergewissern Sie sich, was erlaubt ist, bevor Sie im Ausland nackt oder oben ohne baden.

In muslimischen Ländern wie Ägypten oder der Türkei ist baden oben ohne oder barbusiges Sonnen verboten. Aber auch in Europa ist es nicht unbedingt gern gesehen: In Ländern wie Spanien oder Griechenland sind solche Verhaltensweisen lediglich an touristischen Stränden geduldet.

Was ist bei Kirchen, Synagogen und Moscheen zu beachten?

Wer als Tourist eine Kirche, Synagoge, Moschee oder einen Tempel besichtigt, sollte angemessen gekleidet sein. Bedeutet: bedeckte Schultern und Knie für Gotteshäuser. In Synagogen müssen Männer eine Kopfbedeckung (Kippa) tragen. Moscheen dürfen Sie nur ohne Schuhe betreten. Frauen sollten Kopf und Schultern mit einem Tuch bedecken.

Übrigens ist mancherorts die Strandbekleidung (Bikini, Badehose) selbst für die Altstadt zu knapp: Auf Mallorca müssen Sie mit einer Geldbuße von bis zu 200 Euro rechnen. Achten Sie also außerhalb des Hotelzimmers auf angemessene Kleidung.

Wie begrüßt man andere korrekt?

Handschlag ist in mittel- und westeuropäischen Ländern verbreitet. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist zusätzlich noch der angedeutete Wangenkuss (teilweise doppelt) üblich.

Vor allem in asiatischen Ländern besteht eine größere Distanz beim Begrüßen als in Europa und Nordamerika. In Thailand ist der Wai-Gruß typisch: Mit geschlossenen Händen vor der Brust verneigen Sie den Kopf vor anderen. In islamischen Ländern kann der Handschlag erfolgen, aber nur unter Männern.

Was können Sie nach dem Ausschecken nutzen?

Vielerorts ist spätestens bis 12 Uhr das Zimmer zu räumen. Manchmal vergehen aber noch etliche Stunden bis zum Abflug. Wollen Sie die verbleibende Zeit noch nutzen, stellen viele Hotels ihren Service unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.

Üblicherweise können Sie Ihr Gepäck noch an der Rezeption aufbewahren. Dort können Sie erfragen, ob Sie den Swimmingpool und die Sauna noch benutzen dürfen. Hierfür kann das Hotel allerdings eine Zusatzgebühr verlangen.

Weiterführende Artikel

[Bildnachweis: Herbstlust.de]

Hier gleich weiterlesen