Reiseapotheke: So sind Sie für Ihren Urlaub gerüstet

Krank oder lädiert im Urlaub? Mit der richtig ausgestatteten Reiseapotheke lässt sich das verhindern. Gerade bei kleineren Verletzungen und Erkrankungen kann sie schnell Linderung verschaffen und den Arztbesuch ersparen. Doch was gehört eigentlich in eine Reiseapotheke? Wir haben einige Tipps, was es zu beachten gilt und außerdem eine Checkliste für Ihren nächsten Urlaub…

Reiseapotheke: So sind Sie für Ihren Urlaub gerüstet

Anzeige

Inhalt der Reiseapotheke

In den Drogeriemärkten wie dm, Rossmann oder Müller werden häufig Reiseapotheken im fertigen Set angeboten. Diese decken jedoch nur das Notwendigste ab und beinhalten vor allem Pflaster und eine minimale Ausstattung an Verbandsmaterial. Für kleine Verletzungen ist dies hilfreich. Wer jedoch seine Reiseapotheke mit einer ordentlichen Grundausstattung versehen will, braucht mehr. Selbst bei Reisen in gut ausgestattete westliche Industriestaaten wie die USA oder Australien sollten Sie an vier grundlegende Dinge denken:

Medikamente

Eine Auswahl an Medikamenten ist das Herzstück einer gut ausgestatteten Reiseapotheke. Zu den Medikamenten, die Sie sowieso regelmäßig einnehmen müssen, sollten Sie auf jeden Fall leichte Schmerzmittel wie Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen oder Diclofenac im Gepäck haben. Dazu kommen verträglich Medikamente gegen Sonnenbrand, Erkältung, Durchfall, Reiseübelkeit und gegen Sodbrennen.

Verbandmaterial und Pflaster

Eine Auswahl an sterilen Pflastern und Verbänden gehört in jede Reiseapotheke. Wie schnell knickt man mal mit dem Fuss um, reisst sich einen Splitter ein, schneidet sich an einer Kante oder tritt beim Baden auf einen scharfen Gegenstand. Mull- und elastische Binden, Klebeband, Dreieckstuch, Schere und Pinzette können die erste Hilfe zügig ermöglichen.

Handschuhe und Desinfektionsmittel

Um offene Wunden schnell und keimfrei versorgen zu können, müssen diese desinfiziert werden. Dabei helfen spezielle Sprays oder flüssiges Sterillium. Händedesinfektionsmittel aus dem Drogeriemarkt ist für eine Wundversorgung nicht geeignet. Handschuhe verhindern, dass außerdem unnötige Keime in die Wunde gelangen.

Fieberthermometer

Um eine entsprechend Medikation einleiten zu können, ist es bei einer Erkrankung wichtig zu wissen, ob Fieber besteht oder nicht. Daher ist ein kleines Reise-Fieberthermometer ein unerlässlicher Bestandteil einer guten Reiseapotheke. Es sollte elektronisch sein. Ein althergebrachtes aus Glas ist für Reisen ungeeignet. Wird Fieber festgestellt, kann Paracetamol dieses senken. Dennoch sollte zusätzlich ein Arzt hinzugezogen werden.

Reiseapotheke Unterwegs Notfall Erste Hilfe Versorgung Inhalt Medizin

Den Inhalt Ihrer Reiseapotheke sollten Sie regelmäßig auf Vollständigkeit und Haltbarkeit überprüfen. Daher ist es wichtig, rechtzeitig vor jeder Reise die Reiseapotheke zu ergänzen, auszutauschen und aufzufüllen. Wichtige Medikamente aus der Reiseapotheke gehören dann beim Kofferpacken ins Handgepäck.

Anzeige

Erweiterung der Reiseapotheke

Wenn Sie mit der ganzen Familie reisen, muss die Reiseapotheke noch umfangreicher ausgestattet sein. Insbesondere wenn Kinder dabei sind, ist die dies wichtig. Nicht wenige Großeltern verbringen den Urlaub mit ihren Enkeln und sollten daher entsprechend mit speziellen Kinderprodukten vorsorgen. Aber auch wen es in beliebte aber medizinisch weniger gute Infrastrukturen oder exotische Reiseziele wie Türkei, Thailand, Indien, Mexiko oder Südafrika zieht, muss seine Reiseapotheke erweitern. Grundsätzlich gilt:

Je abgelegener Ihr Urlaubsort ist, desto genauer sollten Sie sich und Ihre Reiseapotheke vorbereiten. Daher sollten Sie beim Besuch von tropischen Orten vor der Reise unbedingt einen Arzt – am besten einen Tropenmediziner – aufsuchen und mit diesem die Zusammenstellung der Reiseapotheke besprechen. Unter Umständen können eines oder mehrere der folgenden medizinischen Produkte notwendig werden:

  • Spritzen und Kanülen
  • Antibiotika
  • Malariaprophylaxe
  • Abführmittel
  • Silbernitrat-Tabletten zur Entkeimung von Wasser

In Regionen, in denen Dengue-Fieber zudem weit verbreitet ist, sollten Sie im Fall einer Fieberattacke sicherheitshalber auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin (Acetylsalicylsäuse beziehungsweise ASS) und Diclofenac verzichten. Bei Durchfall sollten Sie den erhöhten Flüssigkeitsverlust zudem mit Elektrolytpulver ausgleichen. Das Hausmittel von Salzstangen und Cola hat sich inzwischen nachweislich als ungeeignet, ja sogar als kontraproduktiv erwiesen.

Reiseapotheke: Die Checkliste

Um Ihnen das Packen des Reisegepäcks und insbesondere der Reiseapotheke zu erleichtern, haben wir für Sie eine Checkliste zusammengestellt. Diese können Sie bequem im Browser abhaken oder am Ende ausdrucken und mitnehmen.

  • Auswahl an Schmerzmitteln (Aspirin, Paracetamol, Ibuprofen)
  • Tabletten gegen Durchfall
  • Abschwellendes Nasenspray
  • Befeuchtendes Nasenspray (Meerwasserspray) oder Nasensalbe
  • Ohrentropfen
  • Augentropfen
  • Salbe gegen Sonnenbrand und Insektenstiche
  • Medikamente gegen Übelkeit
  • Desinfektionsmittel
  • Einweghandschuhe
  • Fieberthermometer
  • Sterile Kompressen und unterschiedliche Binden
  • Heftpflaster und Blasenpflaster unterschiedlicher Größen
  • Kühlkompressen
  • Schere
  • Trinkwasserdesinfektion
  • Ihre persönlichen, verschriebenen Medikamente in ausreichender Anzahl
  • Spezielle Medikamente für Ihre Reiseziel (zum Beispiel Malariaprophylaxe)
Anzeige

Tipps vor der Reise

Wenn Sie an Vorerkrankungen leiden, lassen Sie zusätzlich von Ihrem Hausarzt beraten. Er kann Ihnen Tipps geben, welche Notfallmedikation Sie mit sich führen sollten. Unter Umständen können das veränderte Klima oder unhygienische Zustände bereits kurierte Erkrankungen wieder hervorrufen. Außerdem sollten Sie sich vor Reiseantritt kundig machen, ob und wo es deutschsprachige Ärzte an Ihrem Urlaubsort gibt. Auch diese Adressenliste gehört ins Gepäck.

Ein Anruf bei Ihrer Krankenversicherung kann klären, welche medizinische Leistungen in Ihrem Urlaub übernommen werden. Grundsätzlich sind Sie im EU-Ausland dank des Sozialversicherungsabkommens versichert. Allerdings gilt dies nur für die medizinische Grundversorgung. Und das nach jeweiligem Landesstandard. In den meisten Fällen lohnt sich der Abschluss einer zusätzlichen Auslandsreisekrankenversicherung. Die Police und die Versichertenkarte gehören ebenfalls ins Gepäck und ergänzen eine gute Reiseapotheke.

Kostenloser Download: Checkliste Reiseapotheke Artikel

Checkliste Reiseapotheke (PDF-Datei)


Anzeige

Definition: Was ist eine Reiseapotheke?

Eine Reiseapotheke ist eine Grundausstattung an medizinischen Produkten. Reisende sollten sie im Gepäck haben, um im Falle einer Erkrankung oder eines kleinen Unfalls gerüstet zu sein. Sie soll Notfällen vorbeugen oder zumindest die Erstversorgung gewährleisten.

Das gilt insbesondere für die typischen Reisekrankheiten wie Durchfall oder Kopfschmerzen die meist aufgrund ungewohnter Ernährung oder Jetlag entstehen. Diese sowie kleinere Verletzungen können mit einer gut ausgestatteten Reiseapotheke schnell selbst in den Griff bekommen, ohne dass ein Arztbesuch notwendig wird.

Warum ist eine Reiseapotheke sinnvoll?

Um für den Notfall gewappnet zu sein, ist eine Reiseapotheke wichtig. So können Sie im Urlaub zeitnah mit Erste-Hilfe-Maßnahmen reagieren. Denn im Ausland sind einige Umstände gegebenenfalls anders:

  • Versorgungslage
    Nicht jeder Urlaubsort ist gleichermaßen gut mit Apotheken ausgestattet. Auch kann es sein, dass die Öffnungszeiten sich nicht mit Ihrem Bedarf decken.
  • Sprachbarrieren
    Zur unklaren Versorgungslage können zusätzliche Sprachbarrieren die Versorgung mit Medikamenten erschweren.
  • Verträglichkeit
    Ein weiteres Argument ist die Verträglichkeit. Die Zusammensetzung und die Dosierung der Inhaltsstoffe von Medikamenten im Ausland muss nicht identisch mit den deutschen sein.
  • Fälschungen
    Selbst in seriös aussehenden Apotheken einiger asiatischer und afrikanischen Länder werden wissentlich oder unabsichtlich Fälschungen vertrieben. Diese können entweder schwere Nebenwirkungen auslösen oder helfen gar nicht.
  • Qualitätsstandards
    Beim Kauf von Verbandmaterial kann man zudem nicht immer davon ausgehen, dass es sich in jedem Fall und sterile und keimfreie Produkte handelt. Unter Umständen sind die Packungen beschädigt oder das Verfallsdatum abgelaufen.

All diese Risiken können es im Ausland erschweren, die richtigen Arzneimittel zu bekommen.

Reise Knigge: Korrektes Verhalten im Flieger & am Urlaubsort

Jeder möchte sich im Urlaub wohl fühlen. Darüber vergessen einige jedoch, dass sie nicht zu Hause sind. Je nach Zielland können andere kulturelle Sitten herrschen. Allgemein lässt sich sagen: Ihr Verhalten gegenüber Mitreisenden, Personal und Einheimischen sollte höflich und rücksichtsvoll sein. Das gilt auch im Fall von Reisemängeln. Bewahren Sie immer die Ruhe und kommunizieren Sie freundlich. Auf der sicheren Seite sind Sie zudem mit unserem Reise Knigge:

Worauf sollten Sie beim Boarding achten?

Beim Boarding nehmen Sie zügig Ihren Platz ein, aber ohne zu drängeln. Manche Fluglinien lassen die Reisenden nach Priorität oder Sitzplätzen einsteigen. Das Handgepäck verstauen Sie in Ihrem Fußraum. Für große Handgepäckstücke nehmen Sie das Gepäckfach über Ihrem Sitz.

Zuvor sollten Sie sich aber vergewissern, dass Sie nicht andere Reisende aufhalten: Bildet sich hinter Ihnen eine Schlange, warten Sie, bis diese Personen ihren Platz aufgesucht haben.

Wie verhalten Sie sich im Flieger?

Grüßen Sie freundlich Ihren Sitznachbarn, falls in Ihrer Sitzreihe bereits jemand sitzt. Bitten Sie die Person kurz aufzustehen, sofern Sie zu Ihrem Platz an ihr vorbeimüssen. Gleiches gilt, wenn Sie während des Fluges die Toilette aufsuchen wollen.

Die Armlehnen des Mittelplatzes werden idealerweise zur Hälfte vom Reisenden und zur anderen Hälfte vom Mitreisenden benutzt. Kommt es zu keiner nonverbalen Übereinstimmung, kann ein freundlicher Hinweis helfen: Sagen Sie Ihrem Sitznachbarn, dass Sie ebenfalls die Lehne benutzen möchten.

Was ist beim Essen im Hotel zu beachten?

Reisende sollten sich an den Öffnungszeiten orientieren. Heißt: Wenn das Frühstück erst um 8 Uhr morgens angeboten wird, ist früheres Erscheinen unhöflich. Umgekehrt müssen Sie um 10.50 Uhr mit reduziertem Angebot rechnen, wenn um 11 Uhr die Frühstückszeit beendet ist.

Erscheinen Sie so, dass Sie innerhalb der angegebenen Zeiten mühelos Ihre Mahlzeit beenden können. Es ist nicht gestattet, sich Speisen vom Büffet für später mitzunehmen. Ebenfalls absolutes Tabu: Sich zig Gänge auf den Tisch zu laden und die Hälfte unberührt stehenzulassen.

Wie kleiden Sie sich am besten?

Urlaubskleidung soll bequem und zweckmäßig sein. Dennoch gilt es je nach Tageszeit und Hotelkategorie einiges zu beachten: Morgens und mittags kann in Strandhotels zu den Mahlzeiten kurze Hose und T-Shirt oder Strandkleid getragen werden.

Beim Abendessen sollten Männer mit langer Hose und Hemd oder T-Shirt erscheinen, Frauen in Rock oder Kleid. Besonders ab 4 Sternen gilt: Kurze Hosen sind bei beiden Geschlechtern unerwünscht. Ebenfalls Tabu: Strand- oder Sportbekleidung.

Ist Trinkgeld üblich und wenn ja, wie viel?

Auf Reisen in Europa und Nordamerika erwartet das Servicepersonal in Restaurants Trinkgeld vom Gast. Üblicherweise zahlt man wenigstens zehn Prozent des Gesamtbetrages. In manchen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld auf einem kleinen Teller zu hinterlassen.

Trinkgeld bekommt auch der Zimmerservice im Hotel und der Taxifahrer. Im Hotel sind 1 Euro pro Nacht üblich. Bei Taxifahrten können Sie aufrunden oder ebenfalls 10 Prozent zahlen. Gibt es einen Portier, zahlen Sie ebenfalls ein bis zwei Euro für den Service.

Wie verhält man sich am Pool?

Die Liege am Pool mit einem Handtuch zu reservieren, ist besonders unter Deutschen und Briten eine verbreitete Unsitte. Besonders, wenn Sie selbst gar nicht am Pool sind, sondern sich vielleicht noch am Büffet aufhalten.

Liegen zu blockieren ist unhöflich. Daher sollten Sie Ihr Handtuch nur ausbreiten, wenn Sie sich dort aufhalten. Verlassen Sie den Poolbereich (Ausnahme: ein kurzfristiger Toilettengang), sollten Sie Ihr Handtuch auch mitnehmen.

Wo kann man oben ohne am Strand liegen?

Oben ohne ist vor allem in Skandinavien, Belgien und Deutschland verbreitet. Für FKK-Liebhaber gibt es eigens ausgewiesene Strände. Vergewissern Sie sich, was erlaubt ist, bevor Sie im Ausland nackt oder oben ohne baden.

In muslimischen Ländern wie Ägypten oder der Türkei ist baden oben ohne oder barbusiges Sonnen verboten. Aber auch in Europa ist es nicht unbedingt gern gesehen: In Ländern wie Spanien oder Griechenland sind solche Verhaltensweisen lediglich an touristischen Stränden geduldet.

Was ist bei Kirchen, Synagogen und Moscheen zu beachten?

Wer als Tourist eine Kirche, Synagoge, Moschee oder einen Tempel besichtigt, sollte angemessen gekleidet sein. Bedeutet: bedeckte Schultern und Knie für Gotteshäuser. In Synagogen müssen Männer eine Kopfbedeckung (Kippa) tragen. Moscheen dürfen Sie nur ohne Schuhe betreten. Frauen sollten Kopf und Schultern mit einem Tuch bedecken.

Übrigens ist mancherorts die Strandbekleidung (Bikini, Badehose) selbst für die Altstadt zu knapp: Auf Mallorca müssen Sie mit einer Geldbuße von bis zu 200 Euro rechnen. Achten Sie also außerhalb des Hotelzimmers auf angemessene Kleidung.

Wie begrüßt man andere korrekt?

Handschlag ist in mittel- und westeuropäischen Ländern verbreitet. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist zusätzlich noch der angedeutete Wangenkuss (teilweise doppelt) üblich.

Vor allem in asiatischen Ländern besteht eine größere Distanz beim Begrüßen als in Europa und Nordamerika. In Thailand ist der Wai-Gruß typisch: Mit geschlossenen Händen vor der Brust verneigen Sie den Kopf vor anderen. In islamischen Ländern kann der Handschlag erfolgen, aber nur unter Männern.

Was können Sie nach dem Ausschecken nutzen?

Vielerorts ist spätestens bis 12 Uhr das Zimmer zu räumen. Manchmal vergehen aber noch etliche Stunden bis zum Abflug. Wollen Sie die verbleibende Zeit noch nutzen, stellen viele Hotels ihren Service unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.

Üblicherweise können Sie Ihr Gepäck noch an der Rezeption aufbewahren. Dort können Sie erfragen, ob Sie den Swimmingpool und die Sauna noch benutzen dürfen. Hierfür kann das Hotel allerdings eine Zusatzgebühr verlangen.

Weiterführende Artikel

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und informiert Sie nur allgemein. Er kann und soll eine medizinisch-ärztliche Beratung nicht ersetzen. Vor der Einnahme eines Medikamentes lesen Sie bitte die Packungsbeilage sorgfältig durch und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

[Bildnachweis: Herbstlust.de]

Empfehlungen der Redaktion

Weiter zur Startseite