Definition und Regeln: Wie funktioniert ein Sudoku?
Der Begriff Sudoku kommt aus dem Japanischen und lässt sich grob mit Jede Zahl nur ein Mal übersetzen. Schon diese Übersetzung beschreibt das grundsätzliche Spielprinzip sehr gut.
Ein Sudoku ist ein Zahlen- und Logikrätsel, bei dem es darum geht, die Ziffern von 1 bis 9 in ein Raster einzutragen, das aus insgesamt 9 mal 9 Feldern besteht. Dieses große Quadrat ist dabei noch einmal in drei kleinere Unterquadrate von 3 mal 3 Feldern unterteilt. Das klingt komplizierter, als es tatsächlich ist.
Für die Lösung des Sudokus ist es nun Ihre Aufgabe, die leeren Felder mit den richtigen Ziffern zu füllen. Dabei müssen Sie sich an drei grundlegende Regeln halten.
Die Ziffern von 1 bis 9 dürfen jeweils nur einmal vorkommen pro
- Zeile,
- Spalte und
- Unterquadrat.
Sie können also nicht einfach willkürlich Ziffern eintragen, sondern müssen durch logisches Denken und Ausschlussverfahren herausfinden, in welches Kästchen welche Ziffer gehört. Dies ist in der Regel umso einfacher, je mehr Ziffern von Anfang an vorgegeben sind – es gibt allerdings auch Sudokus, die sehr schwer zu lösen sind, obwohl viele Ziffern vorgegeben werden.
Die große Begeisterung und Erfolg von Sudokus hat dazu geführt, dass viele verschiedene Varianten entwickelt wurden. So gibt es mittlerweile beispielsweise auch…
- X-Sudoku, bei dem die beiden Hauptdiagonalen jeweils einmal die Ziffern 1 bis 9 enthalten müssen.
- Freiform-Sudoku (auch Nonomino-Sudoku), das nicht in Unterquadrate, sondern unregelmäßige Formen von jeweils 9 Kästchen unterteilt ist.
- Fudschijama-Sudoku, das nicht aus 81, sondern aus 256 Feldern besteht, die in 16 Unterquadrate im Format 4 mal 4 Kästchen unterteilt werden.
- Even/Odd-Sudoku, bei dem die Felder für gerade und ungerade Ziffern unterschiedlich farblich hinterlegt werden.
- Buchstaben-Sudoku, in denen nicht Ziffern, sondern Buchstaben nach denselben Regeln angeordnet werden müssen.
Anders, als der Name vermuten lässt, stammt das Sudoku übrigens nicht aus Japan. In seiner heute bekannten Form stammt es vom Amerikaner Howard Garns, der es 1979 unter dem Namen Numberplace veröffentlichte. Die Geschichte des Sudokus reicht jedoch noch weiter in die Vergangenheit und geht anfangs auf den aus der Schweiz stammenden Mathematiker Leonhard Euler zurück.
Euler entwickelte bereits im 18. Jahrhundert das sogenannte lateinische Quadrat, das mathematisch genau das beschreibt, was wir heute als Sudoku kennen:
Ein quadratisches Raster mit einer festgelegten Anzahl von Reihen und Spalten (genannt n), in dem jedes Feld mit n verschiedenen Symbolen, Zahlen oder Buchstaben gefüllt werden muss.
Vorteile: Darum sollten Sie Sudokus lösen
Für viele ist der Anreiz, ein Sudoko zu lösen, der Spaß und die Herausforderung. Der Lösung Stück für Stück näher zu kommen und am Ende zu sehen, dass man alles richtig gemacht hat, ist ein großes Erfolgserlebnis – gerade bei besonders kniffligen und schwierigen Rätseln.
Allerdings spricht noch mehr dafür, dass Sie regelmäßig Sudokus lösen sollten. Es bringt einige Vorteile:
-
Sie trainieren Ihr logisches Denken
Beim Sudoku ist logisches Vorgehen gefragt. Es gibt immer eine Möglichkeit, die nächste Ziffer herauszufinden, die sich aus den vorhandenen schlussfolgern lässt. Durch diese Übung trainieren Sie langfristig Ihr logisches Denken, was sich auch auf andere Bereiche übertragen lässt.
-
Sie erhalten kognitive Fähigkeiten
Die kognitiven Fähigkeiten erreichen bereits relativ früh im Leben den Höhepunkt und nehmen dann langsam aber sicher ab. Diesen geistigen Verfall können Sie nicht gänzlich aufhalten oder stoppen, aber Sie können ihm entgegenwirken und den Abbau der kognitiven Fähigkeiten verlangsamen.
Durch Sudokus bleiben Sie geistig aktiv, trainieren Ihr Gehirn und erhalten die Denkleistungen länger. Da jedes Rätsel anders ist und immer neue Herangehensweisen benötigt werden, entstehen im Gehirn neue Verbindungen. Durch regelmäßige Übung bleibt das menschliche Gehirn länger jung.
-
Sie stärken Ihr Durchhaltevermögen
Ein Sudoku kann ganz schön knifflig sein und nicht immer lässt es sich in ein paar Minuten lösen. Wenn Sie nicht aufgeben und es weiter versuchen, bis Sie das Ziel erreicht haben, stärken Sie Ihr Durchhaltevermögen. Als Belohnung wartet der Stolz auf die eigene Leistung und das Glücksgefühl über den Erfolg.
-
Sie kommen zur Ruhe
Mit einem Sudoku ist es wie mit einem guten Buch: Sie können sich zurückziehen, kommen zur Ruhe und genießen die Zeit für sich. Während Sie rätseln, müssen Sie sich nicht mit Terminen, Verpflichtungen oder anderen Aufgaben beschäftigen. Eine angenehme Abwechslung.
Sudoku: 11 kostenlose Rätsel zum Ausprobieren
Genug der Vorrede. Wir haben insgesamt 10 kostenlose Sudokus in unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen für Sie bereitgestellt. Viel Spaß beim Rätseln!
Das folgende Sudoku können Sie gleich hier im Browser online lösen: Einfach in die freien Felder klicken und Zahl eintragen…
Sudoku spielen: Gleich hier im Browser
6 | 5 | 1 | ||||||
2 | 1 | |||||||
5 | 1 | 3 | 2 | 7 | ||||
6 | 9 | 3 | 7 | |||||
6 | ||||||||
4 | 9 | 8 | 6 | |||||
5 | 6 | 9 | 3 | |||||
1 | ||||||||
7 | 3 | 5 | 6 |
Die Lösung zu dem obigen Sudoku finden Sie HIER.
Die nun folgenden Sudokus können Sie sich gerne auch ausdrucken und bei Gelegenheit lösen.
(Mit den orangen Pfeilen links und rechts können Sie bequem durch die Sudokus blättern. Auf jedes Sudoku folgt unmittelbar dessen Lösung.)
Tipps für Sudokus: Die richtige Herangehensweise
Hand aufs Herz: Haben Sie es geschafft, die obigen Sudokus zu lösen – oder mussten Sie hin und wieder in die Lösung schauen, um weiter zu kommen? Ein leichtes Sudoku eignet sich vor allem für Anfänger, um die Vorgehensweise zu lernen und das Prinzip zu verinnerlichen. Wenn Sie gar nicht weiterkommen, braucht es aber manchmal einen zusätzlichen Hinweis.
Damit Sie beim nächsten Sudoku alles richtig machen und alleine zur Lösung kommen, haben wir abschließend noch einige Tipps gesammelt:
-
Gehen Sie Zahl für Zahl vor
Auf den ersten Blick kann ein Sudoko für ungeübte Augen chaotisch und unübersichtlich wirken. Versuchen Sie deshalb nicht, alle Ziffern gleichzeitig zu lösen oder sofort an allen Ecken zu arbeiten. Wenn Sie spontan eine Ziffer finden, ist das natürlich gut – ansonsten empfiehlt es sich jedoch, mit einer Zahl anzufangen und sich zuerst dieser zu widmen.
So können Sie sich auf einen kleineren Teil konzentrieren und müssen nicht gleich neun verschiedenen Ziffern im Blick und im Kopf haben.
-
Schließen Sie Optionen nacheinander aus
Wenn Sie eine Ziffer suchen, müssen Sie logisch nach dem Ausschlussverfahren vorgehen. Nutzen Sie die bereits vorhandenen Ziffern und schauen Sie sich in jeder Zeile, in jeder Spalte und jedem Unterquadrat an, welche Optionen Sie sofort ausschließen können. So fallen gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten weg.
-
Machen Sie sich Notizen
Nicht immer finden Sie sofort eine eindeutige Lösung für ein Kästchen. Oftmals verbleiben zwei Möglichkeiten, die nicht ausgeschlossen werden können. Das ist nicht weiter schlimm, doch sollten Sie sich dazu Notizen machen. So verlieren Sie nicht den Überblick und behalten im Gedächtnis, was Sie schon herausgefunden haben.
Auch wenn Sie beispielsweise eine Ziffer komplett gelöst haben, sollten Sie dies kurz notieren. Das liefert schon ein kleines Erfolgserlebnis und erinnert Sie daran, dass Sie nicht mehr an diese Ziffer denken müssen.
-
Üben Sie immer weiter
Zu guter Letzt gilt: Übung macht den Meister. Je häufiger Sie ein Sudoku machen, desto besser werden Sie darin. Beginnen Sie mit leichteren Rätseln, bevor Sie sich zu schweren Varianten vorarbeiten. Das erhält die Motivation und hält den Frust gering.