Wellness: Gönnen Sie sich etwas Schönes

Wellness ist seit einigen Jahren ein gerne benutzter Begriff. Es sich mal so richtig gut gehen zu lassen, ist nicht mehr nur ein Privileg der Reichen und Schönen. Gerade im Alter haben viele oft die Zeit, ihrem Körper und somit auch der Seele Wohltaten zu Gute kommen zu lassen. Was so ein Wellness-Wochenende für Ihre Gesundheit bedeutet, was das kostet und wie beziehungsweise wo Sie etwas für Ihr Wohlbefinden tun können, erläutern wir an dieser Stelle gerne für Sie.

Wellness: Gönnen Sie sich etwas Schönes

Anzeige

Wellness-Wochenende: Was ist das eigentlich genau?

Viele mögen schon oft von Wellness gehört haben. Dennoch ist eine eindeutige Definition oft schwierig. Daher möchten wir zu Beginn die Fragen klären: Was versteht man unter Wellness? Was macht man im Wellness?

Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Begriff „Wellness“ wörtlich: Wohlbefinden. Er setzt sich dabei aus den Begriffen „well“ für angenehm und „fitness“ für Gesundheit zusammen. Darunter kann man natürlich viel verstehen und in der Tat ist die Verwendung des Begriffes zwischen den Generationen sehr unterschiedlich.

Während Jüngere damit oft ein Schönheitsprogramm verbinden, das Sie für Job und Karriere wieder gut aussehen lassen soll, geht es für Ältere darum, ihren Körper fit und gesund zu halten.

Daher finden sich unter dem Begriff Wellness grundsätzlich viele verschiedene Anwendungen und Methoden:

  • Saunabesuche
  • Ernährungskurse
  • Massagen
  • Meditation
  • Entspannungssportarten wie Yoga, Pilates, Tai Chi oder Qi Gong
  • Kosmetik und Peelings
  • Anwendungen der Ayurveda und traditionelle chinesische Medizin (TCM)
  • Stressmanagement
  • Kneipp-, Moor- und Heilbäder
  • Aroma-Seminare
  • Fasten- und Entgiftungskuren

In den 70er-Jahren kam die Kombination dieser Angebote unter dem Etikett „Wellness“ in den Vereinigten Staaten von Amerika auf. Seit Mitte der 90er-Jahre ist der Begriff in Deutschland ebenfalls allgegenwärtig. Es geht daher grob gesagt um ganzheitliche Angebote für Körper und Seele. Entspannung, Bewegung und Ernährung gehen dabei Hand in Hand mit dem sozialen Erlebnis.

Wellness & Spa im Alter wird immer wichtiger

Gerade für Senioren spielt es dabei eine große Rolle, ob die Angebote barrierefrei und gut betreut sind. Wellness-Hotels sind darauf in der Regel eingestellt und bieten zudem gut geschultes Personal. So verfügen viele Unterkünfte über Spezialangebote, mit der sie sich von der Konkurrenz abzuheben versuchen.

Thermalbäder sind inzwischen ebenfalls mehr als nur bloße Schwimmbäder mit warmem Wasser. Anstelle der guten alten Schwimmbecken sind ganze Wellness-Center („Spa“) entstanden, die mit Whirlpools, Saunen sowie Ruhe- und Fitnessräumen zum ganztägigen Verweilen einladen.

Außerhalb dieser Anlagen sind ebenfalls Kuren, Saunabesuche, Massagen oder ähnliches möglich. Es geht dabei zum einen darum, den Körper zu entschlacken und zu lockern. Zudem wird die Durchblutung und das Herz-Kreislauf-System angeregt.

Wellness ist theoretisch fast überall möglich. Für viele ist dabei schon die Wechseldusche am Morgen ein kleines Wellness-Programm. Leichte Bewegungstherapien helfen zudem dabei, die Koordination und das Immunsystem zu stärken und können zuhause vor dem Fernseher ausgeübt werden. Massageauflagen für Sessel oder Wärmepolster sorgen für wenig Geld für zusätzliches Wohlbefinden.

Darüber hinaus wird der Schönheitsaspekt und die Pflege für viele Senioren immer wichtiger. Sogenannte Anti-Aging-Produkte verkaufen sich hervorragend. Einzig über ihre Wirksamkeit gibt es so manche Zweifel.

Die Vorteile solcher Angebote: Gesunder Geist und Körper

Dem Grunde nach geht es bei Wellness somit schlicht darum, sich wohl zu fühlen und sich etwas Gute zu tun. Gesunde und leckere Ernährung, Bewegung und Entspannung können im menschlichen Körper viel zum Positiven verändern.

Je nachdem, welches Wellness-Programm Sie genau absolvieren, zeigen sich deutliche Effekte:

  • Eventueller Bluthochdruck wird gemildert.
  • Vorhandene Verspannungen werden gelockert.
  • Belastende Durchblutungsstörungen werden verbessert.
  • Der gedankliche Ballast fällt ab.
  • Der Organismus kommt zur Ruhe.
  • Neue Kraft wird getankt.
  • Das Bewusstsein wird erweitert.
  • Die Balance wird gefördert.
  • Das Gespür für den eigenen Körper wird entwickelt.
  • Die Hektik des Alltags wird ausgeblendet.
  • Die Muskeln und Knochen werden gestärkt.
  • Mögliche Schmerzen werden gemildert.

Zudem bieten viele der Verwöhn- und Wellness-Programme für ihre Gäste Hautpflege und Kosmetik an und stärken damit Selbstbewusstsein und Wohlbefinden. Viele fühlen sich nach einem solchen Programm einfach frischer und vitaler.

Schon dieser subjektive Eindruck trägt viel zum Erfolg von Wellness bei. Es geht darum, sich selbst das Gefühl von Wertschätzung zu vermitteln und dadurch psychisch und physisch wieder Energie für den Alltag zu finden.

Anzeige

Wellness in der Nähe im Wellness-Hotel

Für einen Kurzurlaub in einem Wellness-Tempel sollten Sie sich Zeit nehmen. Das fängt schon bei der Buchung und der Suche nach dem richtigen Ziel an.

Bei den Angeboten hat sich in letzten Jahren eine Veränderung vollzogen. Ging es früher vornehmlich darum, akute Krankheiten und Beschwerden in einem Kurort zu heilen, sind die Angebote heute zunehmend auf Vorsorge und Genuss ausgerichtet.

Innerhalb von Deutschland sind die beliebtesten Destinationen für einen Wellness-Urlaub die Nord- beziehungsweise Ostsee, Bayern oder der Schwarzwald und der Bodensee. Österreich oder die Schweiz warten ebenfalls mit schnell erreichbaren Wellness-Orten auf.

Wenn Sie Ihren Aufenthalt im Wellness-Hotel gleich mit einem ausgedehnten Urlaub oder einem Städtetrip verbinden möchten, finden sich außerdem in nahezu jedem Land Ressorts mit ausgedehnter Spa- und Saunalandschaft. Wer es etwas ausgefallener mag, kann sogar eine Wellness-Kreuzfahrt buchen. Dem Luxus sind hier dann kaum Grenzen gesetzt.

Tipp: Verschenken Sie einen Wellness-Gutschein

Wer seinen Partner oder gute Freunde überraschen und etwas Gutes tun möchte, der kann Wellness sogar verschenken.

Anbieter wie zum Beispiel der Marktführer „my Wellness“ haben für jeden Geschmack Gutscheine im Angebot, die nach Belieben eingelöst werden können.

Alternativ können Sie direkt bei einem Wellness-Hotel Ihrer Wahl einen Gutschein für ein Wellness-Wochenende kaufen.

Wie viel kostet ein Wellness-Tag?

Zwar werden die Massagen, Kurse und Behandlungen nicht von der Krankenkasse übernommen, aber das sollte Sie nicht davon abhalten, bei entsprechendem Budget Ihrem Körper etwas Gutes zu gönnen. Es geht schlicht darum, dass Sie es sich wert sein sollten.

Die Preisspannen sind dabei riesig. Je nachdem, ob Sie an einen namhaften Kurort und in ein schickes Luxushotel fahren oder sich mit weniger zufrieden geben. Grundsätzlich sollten Sie mindestens mit einem Plus von zehn Prozent gegenüber dem Preis eines regulären Hotels rechnen – nach oben sind selbstverständlich keinerlei Grenzen gesetzt.

In der Regel ist ein Wellness-Wochenende somit bereits schon ab 200 bis 250 Euro pro Person buchbar. Darin sind dann die Doppelzimmer-Übernachtung in einem Wellness-Hotel, Frühstück, Abendessen und die Nutzung der Anwendungen im Wellnessbereich inklusive.

Anzeige

Alternative: Wellness-Urlaub zuhause

Wem der Aufenthalt in einem Wellness-Hotel zu aufwändig oder zu teuer ist, der kann entweder einen der vielen mobilen Serviceangebote für die Massage und das Wellness-Programm in den eigenen vier Wänden buchen oder sich mit kleinem Geld selbst etwas Gutes tun.

Einige Vorschläge könnten zum Beispiel sein:

  • Zünden Sie sich Duftkerzen, Räucherstäbchen oder Öllampen an und sorgen Sie so für einen angenehmen Raumduft.
  • Legen Sie ruhige und entspannende Musik auf.
  • Sorgen Sie für angenehmes Licht, etwa durch spezielle Entspannungslampen.
  • Gönnen Sie sich ein Entspannungsbad mit aromatischen Badezusätzen, Kerzen und einem gutem Buch. Auch ein Fußbad kann Sie dabei schon entspannen.
  • Besorgen Sie sich eine Massageauflage.
  • Apotheken und Drogerien bieten Peelings und Gesichtsmasken an. Diese erfrischen die Haut und versorgen sie mit wichtigen Nährstoffen.

Sie sehen, es braucht nicht viel, um etwas für sich und sein Wohlbefinden zu tun. Schon mit kleinem Geld können Sie Ihre eigenen vier Wände in eine kleine Wellness-Oase verwandeln.

Masken, Kerzen und Badezusätze kosten meist nur wenige Euro. Eine Massageauflage ist bereits für unter hundert Euro erhältlich und hält meist lange.

Nehmen Sie sich Zeit für den Genuss

Das wichtigste ist dabei vielmehr, dass Sie sich Zeit für Wellness nehmen. Planen Sie diese Zeiten bewusst ein und achten Sie darauf, alle anderen Störungen auszuschalten.

Dazu gehört, sich bewusst auf seine eigenen Bedürfnisse zu fokussieren und den Anliegen anderer für diese Zeit bewusst eine Absage zu erteilen. Auf diese Weise beeinflussen schon Ihre Gedanken Ihr Wohlbefinden nachhaltig.

So gibt es im Übrigen noch einen angenehmen Nebeneffekt: Sie finden besseren Schlaf. Wenn alle Sorgen und Probleme für eine Zeit in den Hintergrund treten, werden Sie merken, wie Sie ausgeruht und entspannt aufwachen werden.

Wellness im Altenheim

Die Zeiten, in denen ein Altenheim nur ein Aufbewahrungsort für alte Menschen war, sind zum Glück längst passé.

Heutzutage bieten Seniorenresidenzen neben medizinischer und pflegerischen Versorgung immer öfters umfangreiche Möglichkeiten für Wellness an. So ist es in vielen Einrichtungen bereits Standard, dass diese Angebote zur Verfügung stehen:

Die Nutzung ist für die Bewohner in der Regel kostenlos,. Sie kann außerdem sogar häufig von externen Personen gegen Bezahlung gebucht werden. Die Kosten sind dabei oft günstiger als in traditionellen Thermal- oder Wellness-Bädern.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Rido by Shutterstock.com]

Anzeige

Hier gleich weiterlesen