Wertschätzung: Mehr Anerkennung und Respekt

Wir alle streben nach Wertschätzung. Unser Leben lang – sowohl im Beruf als auch im Privaten. Schließlich wollen wir mit unseren Leistungen und unseren Charaktereigenschaften wahrgenommen und respektiert werden. Die zugewandte Aufmerksamkeit des anderen ist daher ein zentraler Baustein für eine gelungene Partnerschaft und eine glückliche Familie. Wir zeigen Ihnen, wie Wertschätzung funktioniert, warum sie so wichtig ist und was die Psychologie dazu sagt.

Wertschätzung: Mehr Anerkennung und Respekt

Anzeige

Definition: Was ist Wertschätzung?

Unter Wertschätzung versteht man die grundsätzlich positive Haltung gegenüber einem anderen Menschen. Oft werden Begriffe wie Lob oder Anerkennung für die Wertschätzung synonym verwendet. Das ist allerdings falsch. Denn Anerkennung bezieht sich allgemein auf eine wertschätzende Haltung. Lob hingegen ist eine (einmalige) Reaktion auf eine konkrete Leistung.

Wertschätzung geht darüber hinaus: Es ist eine Herzes- und Geisteshaltung. Sie sieht immer den Menschen als Person und nicht nur seine Leistung. Der Mensch wird hier aufgrund seiner Einzigartigkeit schon als wertvoll betrachtet. Er wird wertgeschätzt für sein „Sein“.

Was fördert Wertschätzung?

Das Gefühl, wertgeschätzt zu werden, kann sich aus verschiedenen Quellen speisen:

  • Privatleben
    Wie Ihre Kindheit verlaufen ist, welches Verhältnis Sie zu Ihrer Familie haben, Partnerschaft nebst eigener Familie sowie Freunde und soziale Kontakte tragen dazu bei.
  • Beruf
    Eine erfüllende Tätigkeit, Zuspruch durch Vorgesetzte, ein gutes Arbeitsklima und angemessene Bezahlung spiegeln Wertschätzung im Arbeitskontext.
  • Status
    Wertschätzung kann auch durch die Gesellschaft zuteil werden: Etwa durch hohes Ansehen eines Berufs oder öffentliche Anerkennung (Verleihung eines Ordens, einer Urkunde oder Ähnliches).

Nicht alle Bereiche müssen unbedingt gleich stark vertreten sein. Viele Menschen schöpfen Kraft aus dem Rückhalt und der Liebe im Privaten. Für das persönliche Wohlbefinden und Glück ist jedoch entscheidend, dass kein eklatanter Mangel in einem Bereich besteht. Denn wer privat keinerlei Wertschätzung erfährt, kann dies schwerlich mit beruflicher oder gesellschaftlicher Anerkennung ausgleichen.

Anzeige

Wertschätzung zeigen: Ehrlich Anerkennung weitergeben

Wenn Sie im Freundeskreis und in der Familie Ihre Wertschätzung signalisieren wollen, sollten Sie die folgenden Faktoren beachten:

  • Wertschätzung ist höchst individuell

    Worte, die nach dem Gießkannenprinzip über alle verteilt werden, erreichen den Einzelnen nicht. Wenn Ihre wertschätzenden Worte ankommen sollen, müssen Sie Ihre Worte und Ihre Gesten klar adressieren. Der Empfänger muss spüren: „Ich bin gemeint!“

  • Wertschätzung ist konkret

    Eine Geste kann der Empfänger noch nicht einsortieren. Ist die Geste gepaart mit den wertschätzende Worten: „Ich bin so froh, dass du in unsere Familie gekommen bist. Du bringst Veränderung.“ Dann wird aus der Umarmung eine tiefe Wertschätzung. Teilen Sie darum Ihrem Gegenüber konkret mit, was Sie an ihm schätzen.

  • Wertschätzung ist emotional

    Häufig ist Sachlichkeit erstrebenswert, beispielsweise im Beruf. Im zwischenmenschlichen Bereich und wenn Wertschätzung ausgesprochen wird, dürfen immer Gefühle mit dabei sein. Worte sagen viel. Sind sie aber nüchtern und spricht das Herz nicht mit, fehlt die Glaubwürdigkeit.

Wertschätzung formulieren: Beispiele für wertschätzende Worte

Je persönlicher und individueller wir jemanden wertschätzen, umso glaubwürdiger sind wir. Die folgenden Beispiele verdeutlichen, wie wir respektvoll kommunizieren können:

  • „Sag mir: Wie hast du das so toll geschafft?“
  • „Ich danke dir für deine Zeit und deine Geduld.“
  • „Sei nicht unglücklich. Ich finde, du hast das gut gemacht.“
  • „Egal was kommt – wir halten zusammen.“
  • „Wie schön, dass ich jeden Morgen neben dir aufwachen kann.“
  • „Es freut mich, dass du mir so vertraust. Ich möchte gerne genauer wissen, wie du dich fühlst.“
  • „Mir ist es wichtig zu wissen, wie du darüber denkst.“
  • „Ich weiß nicht mehr weiter. Wie würdest du an meiner Stelle vorgehen?“
  • „Was schlägst du vor?“
  • „Welches Verhalten wünschst du dir von mir?“

Wertschätzung durch Gesten ausdrücken

Darüber hinaus drückt sich die bedingungslose Annahme des anderen nicht nur verbal aus. Viel stärker und nachhaltiger sind unsere Handlungen. Mit ihnen lassen sich zugleich die Emotionen transportieren, die Sie mit der Person verbinden:

  • Körpersprache beachten

    Die Körpersprache ist unser stärkster Kommunikationskanal. Ein zugewandter Blick und ein aufmerksames Zuhören signalisieren: „Nichts ist mir im Moment wichtiger als du“. Ein Lächeln, wohlwollendes Kopfnicken und eine Umarmung können dies noch unterstreichen.

  • Schriftliche Botschaften teilen

    Ein kurzer handgeschriebener Brief, eine liebevolle Karte – sie zeigen, dass uns der andere wichtig genug ist, dass wir uns diese Mühe gemacht für ihn gemacht haben. Selbst wenn wir uns täglich sehen, kann dies noch einmal eine besondere Form der Wertschätzung sein. Denn wie heißt es so schön: Wer schreibt, der bleibt.

  • Überraschung ausdenken

    Eine kleine oder größere Überraschung oder ein Geschenk zeigen: „Ich habe mich mit dir und deinen Bedürfnissen auseinander gesetzt und möchte dir etwas Gutes tun“. So verdeutlichen wir, dass es uns wichtig ist, dem anderen eine Freude zu bereiten.

  • Zeit nehmen

    Gerade wenn unser Tag voll verplant ist, stellt Zeit eine wertvolle Ressource dar. Was ist daher ein schöneres Signal als davon einen beträchtlichen Teil unserem Partner oder unserer Familie zu widmen und damit zu zeigen, welchen Stellenwert diese für uns haben.

  • Dankbarkeit zeigen

    Vom kleinen Danke über anerkennendes Schulterklopfen bis zur Umarmung oder dem Kuss: Es gibt viele Möglichkeiten, mitzuteilen, dass Sie dankbar jemandem gegenüber sind. Das kostet so wenig und bewirkt so viel.

  • Vertrauen beweisen

    Indem wir unsere Gefühle offenlegen, zeigen wir, dass wir dieser Person vertrauen. Wir offenbaren unsere verletzliche Seite und drücken damit zugleich aus: „Ich weiß, dass du mich verstehst und dass du mein Vertrauen nicht missbrauchst.“

Wertschaetzung Leben Beispiele Respekt

Anzeige

Wertschätzung und Respekt

Wertschätzung ist eng mit Respekt verknüpft. Wer jemanden nicht respektiert, wird ihn kaum wertschätzen. Und umgekehrt. Studien zufolge legen Menschen, die sich wertgeschätzt fühlen, anderen gegenüber ebenfalls eine wohlwollende Haltung ein. Mehr noch: Der amerikanische Psychologe Marshall B. Rosenberg stellte einen Zusammenhang zwischen Wertschätzung und Selbstwert fest. Bei Menschen mit Mobbingtendenzen zeigte sich, dass sie damit häufig ihr eigenes geringes Selbstwertgefühl kaschieren wollen.

Der Zusammenhang zwischen Respekt und Wertschätzung zeigt sich nicht nur im Umgang mit Menschen, sondern auch mit der Umwelt oder Tieren. Wer sich wertschätzend und respektvoll verhält, wird ressourcenschonend umgehen. Themen wie Nachhaltigkeit und Umwelt- beziehungsweise Tierschutz rücken in den Fokus. Damit steht Wertschätzung im Widerspruch zu Egoismus und Rücksichtslosigkeit.

Anzeige

Psychologie: Warum ist Wertschätzung so wichtig?

Dass Wertschätzung ein Grundbedürfnis von uns Menschen ist, belegten bereits die Psychologen Robert Rosenthal und Lenore Jacobson im Jahr 1968. Sie bewiesen, dass Vertrauen und die damit verbundene Wertschätzung leistungssteigernd und motivierend wirkt. Das liegt nicht zuletzt an den Glückshormonen wie Dopamin oder Oxytocin, die dadurch ausgeschüttet werden. Hier eine Auflistung der Hormone und ihrer Wirkung:

  • Endorphine
    erhöhen das Wohlbefinden
  • Dopamin
    verbessert die Konzentration
  • Oxytocin
    stärkt Beziehungen
  • Adrenalin
    steigert die Leistungskraft

Und die Psychologie konnte noch andere positive Auswirkungen auf die menschliche Psyche nachweisen:

Gestärktes Selbstwertgefühl

Gesehen zu werden mit seinen Leistungen stärkt das Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein. Gleichzeitig wachsen das Selbstvertrauen und die Motivation, auch zukünftig ähnliche Leistungen zu vollbringen und Beachtung zu finden.

Soziales Umfeld

Die Wirkung von Wertschätzung in der Person bleiben nicht ohne Auswirkungen auf das soziale Umfeld. Wer sich selber wohl fühlt, kann Nähe und Zuspruch weitergeben. Wertschätzung verändert somit das Klima in einer Familie, im Freundeskreis oder sogar im Job. Menschen fühlen sich mit ihren Stärken, aber auch mit ihren Schwächen angenommen. Das nimmt ihnen den Leistungsdruck und gibt Raum für Erprobung. Fehler stehen nicht im Mittelpunkt.

Größere Sicherheit

Wer sich wertgeschätzt fühlt, tritt sicherer auf. Statt sich getrieben zu fühlen, verleiht die innere Sicherheit ein Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben. Nach außen strahlen solche Menschen auf andere Souveränität aus. Das macht sie wiederum attraktiv für andere und erhöht die Aufnahme in ein bestimmtes soziales Umfeld: Egal ob in ein neues Team oder als Neuzugang im Verein.

Wertschätzung: Sprüche und Zitate

Sich selbst oder andere Personen wertzuschätzen, ist kein neues Thema. Viele berühmte Persönlichkeiten haben sich damit auseinander gesetzt. Einige Sprüche und Zitate dazu:

  • „Wenn jedes „Bitte“ auch mit einem „Danke“ endet, dann findet Wertschätzung statt. Ein ehrliches Danke ist kostenlos, aber nicht umsonst.“ (Klaus Seibold)
  • „Es kommt im Leben nicht darauf an, wie groß dein Haus, wie schnell dein Auto oder wie hoch die Zahl deines Bankkontos ist. Es kommt einzig und alleine auf die Momente an, die du nie mehr vergisst, mit den Menschen, die du liebst!“ (Debby Schlenther)
  • „Bewunderung ist die höfliche Anerkennung für diejenigen, die uns ähnlich sind.“ (Ambrose Bierce)
  • „Eine erwiderte Liebe erhöht, eine unerwiderte erniedrigt.“ (Monika Kühn-Görg)
  • „Die Achtung derer, die man selber achtet, ist mehr wert als der Beifall der Menge.“ (Claudia Diekamp)
  • „Wissen gibt Macht, aber der Charakter verschafft Respekt und Anerkennung.“ (Bruce Lee)
  • „Geringschätzung ist eines der Selbstbehauptungsmittel des kleinen Mannes.“ (Rupert Schützbach)
  • „Du bist mehr als die Summe deiner Worte.“ (Volker Harmgardt)
  • „Es ist viel wertvoller, stets den Respekt der Menschen als gelegentlich ihre Bewunderung zu haben.“ (Jean-Jacques Rousseau)
  • „Die Wertschätzung eines Menschen ist ein Danke in Form eines Lächelns.“ (Heidi Maria Artinger)
  • „Die Leute, denen man nie widerspricht, sind entweder die, welche man am meisten liebt, oder die, welche man am geringsten achtet.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)
  • „Verstand und Genie rufen Achtung und Hochschätzung hervor, Witz und Humor erwecken Liebe und Zuneigung.“ (David Hume)
  • „Es gibt Menschen, deren einmalige Berührung mit uns für immer den Stachel in uns zurücklässt, ihrer Achtung und Freundschaft wert zu bleiben.“ (Christian Morgenstern)
  • „Was Privilegien von Ansprüchen trennt, ist Dankbarkeit.“ (Brené Brown)
  • „Wertschätzung, nicht Besitz, macht eine Sache zu unserem Eigentum“ (Marty Rubin)
  • „Wertschätzung ist eine wunderbare Sache. Sie macht das, was an anderen exzellent ist, auch für uns zu etwas Besonderem.“ (Voltaire)
  • „Wir müssen Zeit finden, innezuhalten und den Menschen zu danken, die in unserem Leben einen Unterschied machen.“ (John Fitzgerald Kennedy)
  • „Mit einem Freund in der Dunkelheit zu gehen ist besser, als allein im Licht zu gehen.“ (Helen Keller)
  • „Als ich anfing, meine Segnungen zu zählen, änderte sich mein ganzes Leben.“ (Willie Nelson)
  • „Seien wir dankbar für die Menschen, die uns glücklich machen; sie sind die bezaubernden Gärtner, die unsere Seelen zum Blühen bringen.“ (Marcel Proust)

Weiterführende Artikel

[Bildnachweis: VGstockstudio by Shutterstock.com]

Hier gleich weiterlesen