Es tut mir leid – das gehört unbedingt in Ihre Entschuldigung
Schon Elton John sang „Sorry seems to be the hardest word.“ Das eine Wort „Entschuldigung“ scheint das schwerste Wort überhaupt zu sein. Es kommt nicht leicht über die Lippen, denn Scham und Ärger über sich selbst sind so groß, dass man am liebsten entrückt werden möchte. Schnell wird dann ein „Sorry“ genuschelt oder sich in Erklärungen herausgewunden. Dabei ist ein aufrichtiges „Es tut mir leid“ erfrischend für das erhitzte Gemüt und der Kit für viele Beziehungen.
Wenn eine Entschuldigung ernst genommen werden soll, gehören unbedingt diese drei Elemente hinein:
- bereuen und bedauern
- die eigene Schuld anerkennen
- um Verzeihung bitten
Wenn Sie möchten, dass Ihre Entschuldigung beim Empfänger ankommt, sollten Sie die folgenden Tipps beherzigen.
Es tut mir leid – die besten 6 Tipps für Ihre Entschuldigung
Haben Sie schon mal beobachtet, wann Sie eine Entschuldigung von Ihrem Gegenüber wirklich ernst nehmen können? Wer aufrichtig um Verzeihung bittet, hält sich vermutlich an die folgenden Tipps:
-
Benutzen Sie nicht das kleine Wort „aber“
Wenn Sie Ihre Entschuldigung beginnen mit „Es tut mir leid, aber…“, nehmen Sie ihr direkt Wirkung, denn mit dem „aber“ folgt eine Erklärung mit der Sie Ihr Verhalten rechtfertigen. Folglich übernehmen Sie nicht die Verantwortung und wälzen diese auf Umstände oder Situationen ab.
-
Formulieren Sie klar, was Ihr Fehler war
Es ist immer leichter, mit einer Rechtfertigung den Blick von der eigenen Person wegzuführen. Wer indes Verantwortung übernimmt, formuliert klar „Es war nicht richtig von mir, dass…“ und nimmt die Schuld für das Geschehene auf sich.
-
Bitten Sie um Verzeihung
Ihr Gegenüber wurde durch Worte oder Verhalten verletzt, damit haben Sie Schuld auf sich geladen, von der nur der Verletzte Sie befreien kann. Um Verzeihung bitten ist nichts anderes, als den anderen um Vergebung zu bitten, damit er Ihnen die „Schuld erlässt“. Dies wiederum ist ein freiwilliger Akt. Der Verletzte ist nicht dazu verpflichtet, Ihre Entschuldigung anzunehmen.
-
Pochen Sie nicht auf Ihr Recht
Wer aufrichtig „Es tut mir leid“ sagt, hat kein Interesse daran auszurechnen, wie groß Sein Anteil am Konflikt war. Für Ihn steht nur die heilende Beziehung im Vordergrund. Wenn Ihr eigener Anteil am Konflikt niedrig war, lassen Sie Ihre eigene Entschuldigung im Raum stehen und pochen Sie nicht darauf, dass der andere Ihnen auch Unrecht getan hat.
-
Bieten Sie eine Wiedergutmachung an oder fragen Sie danach
Die Wiedergutmachung bei einer Sachbeschädigung ist selbstverständlich. Wer etwas beschädigt, sorgt für die Reparatur oder den Ersatz. Schwieriger wird es, wenn beleidigende Worte gesagt wurden oder der andere traurig über ein Fehlverhalten ist. Jetzt ist mehr Kreativität gefragt: Den Sachverhalt vor Dritten richtig stellen oder das Nachholen einer Tätigkeit wären Möglichkeiten. Auf jeden Fall sollten Sie diese anbieten.
-
Ihre Reue allein reicht nicht
Nach dem Sagen kommt das Handeln. Wichtig ist, dass Sie Ihrem Gegenüber eine Änderung zeigen, sei es durch Worte oder Taten. Denn nur durch eine Veränderung wird Ihre Entschuldigung glaubwürdig.
Es tut mir leid – 11 Textbeispiele für Ihre kurze Entschuldigung
Sich bei den anderen entschuldigen, benötigt nicht viele Worte. Wir haben für Sie einige Formulierungen als Gedankenstütze zusammengestellt:
- „Es tut mir wirklich leid, was passiert ist. Das wollte ich so nicht. Kannst du mir verzeihen?“
- „Das war jetzt unaufmerksam von mir. Bitte entschuldige!“
- „Das war mein Fehler, kannst du mir verzeihen?“
- „Ich hab Mist gebaut. Es tut mir leid.“
- „Das hätte nicht passieren dürfen. Es tut mir leid. Bitte vergib mir!“
- „Das ist mir jetzt ganz schön unangenehm. Wie kann ich das wieder gutmachen?“
- „Dafür gibt es jetzt keine entschuldigenden Worte. Es war mein Fehler. Bitte verzeih mir!“
- „Das ist mir jetzt peinlich. Ich bitte um Entschuldigung!“
- „Es tut mir leid…und ich bin ein Idiot.“
- „Mir ist da ein Missgeschick passiert. Ich bitte um Verzeihung!“
- „Ich bedauere meinen Fehler aufrichtig und muss mich entschuldigen. Es wird nicht wieder vorkommen!“
- „Ich möchte mich in aller Form für mein Verhalten entschuldigen! Es war nicht richtig.“
- „Dass du dich ärgerst, kann ich total verstehen. Wie kann ich es wieder gutmachen?“
Es tut mir leid – als schriftliche Entschuldigung
Unter vier Augen etwas zu klären ist weitaus persönlicher als in einem Brief oder Karte. Dennoch ist die schriftliche Entschuldigung in schwierigen Konflikten ein guter, erster Schritt. Wir machen Ihnen einige Textvorschläge
- „Liebe (Name), es tut mir wirklich leid! Ich finde keine anderen Worte dafür. Ich habe einen großen Fehler gemacht! Es tut mir weh, dich nun so traurig zu sehen. Ich kann das Geschehene nicht zurückdrehen, obwohl ich meine Worte gerne zurücknehmen möchte. Kannst du mir verzeihen? Dein (Name)“
- „Liebe (Name), ich habe mich in der auf deiner Party daneben benommen. Ich war peinlich. Es tut mir leid, dass ich die Stimmung auf deiner Feier versaut habe. Ich weiß nicht, ob du mich jemals wieder einladen wirst, aber wenn – ich verspreche dir – so etwas wird nicht noch einmal passieren. Dein (Name)“
- „Liebe (Name), es tut mir leid, dass ich einen Kratzer in dein Fahrrad gemacht habe. Wie kann ich es wieder gutmachen? Bitte melde dich bei mir, damit wir eine Lösung finden. Dein (Name)“
Tut-mir-leid-Sprüche
Wenn die Situation eine Entschuldigung vis-à-vis nicht hergibt, Sie sich aber dennoch entschuldigen möchten und der Kopf nicht die richtigen Worte finden will, dann lassen Sie sich von unseren Entschuldigung-Sprüchen inspirieren:
- „Man sagt: Fehler sind da, um daraus zu lernen. Ich habe einen gemacht und daraus gelernt, aber vor allem tut es mir wahnsinnig leid. Es soll nie wieder passieren. Bitte verzeih mir!“
- „Du bedeutest mir so viel, bist so ein lieber Freund für mich. Lass uns bitte diese tiefe Freundschaft wegen kleiner Unterschiede verlieren. Mir tut alles leid.“
- „Wenn ich könnte, würde ich die Zeit zurückdrehen und alles ungeschehen machen. Es wurde viel Unschönes gesagt und getan. Ich wollte dich niemals absichtlich verletzen. Mir tun mein Verhalten und auch mein Worte sehr leid.“
- „Mein Verhalten war sehr dumm. Bitte verzeih mir. Ich weiß, dass es eine Weile braucht, aber ich warte. Ich sehne mich nach dir. Gib mir ein Zeichen und alles wird wieder gut.“
- „Bitte entschuldige mein Verhalten. Du bedeutest mir so viel. Ich kann mir kaum vorstellen, dass mich jemals wieder so eine tiefe Freundschaft mit jemanden verbindet. Bitte vergibt mir.“
Entschuldigung: Zitate mit Tiefgang
- „Um Verzeihung bitten ist oft schwer, sehr schwer. Aber es ist ein Glück und eine Gnade, jemanden zu haben, den man so bitten kann!“ (Karl May)
- „Der Erste, der sich entschuldigt, ist der Mutigste. Der Erste, der vergibt, ist der Stärkste. Und der Erste, der es vergisst, ist der glücklichste.“
- „Eine Entschuldigung bedeutet nichts, wenn man nicht aufhört, das zu tun, wofür man sich entschuldigt hat. – Taten und nicht Worte zeugen von Veränderung.“ (Herbstlust.de)
- „Wer den Mut hat einen Fehler zuzugeben, dem sollte auch vergeben werden.“ (Herbstlust.de)
- „Der Schwache kann nicht verzeihen. Verzeihen ist eine Eigenschaft des Starken.“ (Mahatma Gandhi)
- „Ältere Bekanntschaften und Freundschaften haben vor neuen hauptsächlich das voraus, dass man sich einander schon viel verziehen hat.“ (Johann Wolfgang von Goethe)
- „Sich zu entschuldigen bedeutet nicht immer, dass du dich irrst und die andere Person Recht hat. Es bedeutet nur, dass du deine Beziehung mehr schätzt als dein Ego.“
- „Es braucht eine starke Person, um sich zu entschuldigen, aber eine stärkere Person, um Vergebung zu zeigen.“
Weiterführende Artikel
- Beziehungskiller: Die schlimmsten Fehler in der Liebe
- Demütigung: Definition & Tipps zum Verarbeiten
- Ehrlichkeit: Bedeutung für Vertrauen & Beziehung
- Miteinander reden: So können Sie besser kommunizieren
- Beziehungskrise: Der Weg raus in 10 Schritten