Spenden: So geht es, das bringt es steuerlich

Viele gemeinnützige Organisationen sind auf Spenden angewiesen, um ihre Arbeit leisten zu können – sei es der Sportverein um die Ecke, die Wohlfahrtseinrichtung oder eine große Umweltschutzorganisation.

Wenn Sie die eine oder andere Institution einmalig oder regelmäßig mit Ihrer Spende unterstützen möchten, gibt es jedoch einiges zu beachten. Sowohl im Vorfeld der Informationsbeschaffung, damit Ihre Zuwendung auch garantiert dort landet, wo Sie es möchten, aber auch hinterher in Bezug auf Ihre Steuererklärung, in der sich die Spende zu Ihren Gunsten auswirken kann.

Wie Sie richtig spenden und welche Möglichkeiten es gibt, haben wir an dieser Stelle genauer für Sie beleuchtet.

Spenden: So geht es, das bringt es steuerlich

Anzeige

Warum und wie sollten Sie spenden?

Viele Vereine und Institutionen sind nicht darauf ausgerichtet, Ihren Anteilseignern Gewinne zu bescheren, sondern Gutes für soziale Zwecke und die Öffentlichkeit zu leisten: die sogenannten Non-Profit-Organisationen. Um die Arbeitskraft ihrer Mitarbeiter, sonstige Kosten und insbesondere den Kern Ihrer Arbeit jedoch leisten zu können, sind sie zu einem erheblichen Teil darauf angewiesen, dass Sie extern unterstützt werden: von Seiten des Staates mit Zuschüssen und Steuerbefreiungen, von Seiten der Wirtschaftsunternehmen mit Großspenden, aber ebenso von Privatpersonen, die im kleinen Rahmen einmalig oder regelmäßig kleine oder mittlere Beträge spenden.

Sicher kennen auch Sie die eine oder andere Organisation, deren Arbeit Sie schätzen und als wichtig empfinden. Das kann ein gemeinnütziger Verein, eine Partei oder eine größere Organisation sein. Wenn Sie der Meinung sind, dass Sie bislang finanziell im Leben eher auf der Sonnenseite standen und gerne für bestimmte, soziale Zwecke davon etwas abgeben möchten, um der Allgemeinheit etwas Gutes zu tun, dann sollten Sie über eine Spende nachdenken. Nicht nur, um ein gutes Gefühl zu haben und Ihr Geld sinnvoll einzusetzen – auch in Ihrer Steuererklärung kann sich eine solche Spende positiv auswirken.

Wichtig ist dabei, dass Sie sich zuvor genau informieren: sowohl über die Arbeit der Organisation, als auch darüber, was genau mit Ihren Spenden passiert. Dies kann per Internet aber vor allem auch im persönlichen Kontakt mit einem Mitarbeiter Ihres Vertrauens geschehen. Seriöse Einrichtungen machen ihre Arbeit transparent und zeigen anhand ihrer Finanz- und Tätigkeitsberichte sowie ihrer Satzung, wofür sie die Spenden einsetzen. Zudem ist ihre Gemeinnützigkeit staatlich anerkannt.

Zwar gibt es kein einheitliches Spendensiegel, das in der Europäischen Union eine seriöse Organisation sicher bestätigt, dennoch gibt es einige Siegel, die darauf hinweisen:

  • Das DZI-Siegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen
  • Das PHINEO Wirkt-Siegel des Analysehauses Phineo
  • Das TÜV-Zertifikat
  • Die Mitgliedschaft in Zusammenschlüssen wie der Initiative Transparente Zivilgesellschaft oder des Deutschen Spendenrates
  • Auszeichnung mit dem Transparenzpreis

Gerade große Non-Profit-Organisationen legen Wert darauf, ihre Arbeit auf diese Weise transparent zu machen. Für kleine Einrichtungen und Vereine ist die Mitgliedschaft oft zu aufwändig, weswegen das Fehlen dieser Siegel definitiv noch nicht den Rückschluss zulässt, dass es sich hier um eine unseriöse Organisation handelt. Es bedeutet lediglich, dass Sie sich noch anderweitig über deren Arbeit informieren sollten, ehe Sie spenden.

Anzeige

Beispiele für Spenden

Gerade vor Weihnachten wird verstärkt für Spenden geworben. Doch für was können Sie überhaupt spenden? Welche Möglichkeiten gibt es, Gutes zu tun? Wir haben einige Beispiele für Tätigkeiten gesammelt, die Sie unterstützen können:

  • Kinderhilfe
    Vom Kinderheim oder dem Jugendclub in Ihrem Ort bis hin zu internationalen Hilfsorganostionen wie dem Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen Unicef gibt es hier viele Möglichkeiten – je nachdem, ob Sie die regionale Arbeit unterstützen möchten oder dazu beitragen wollen, globale Ungerechtigkeiten zu minimieren.
  • Armutsbekämpfung
    Hier gibt es ebenfalls ähnliche Abstufungen: Möchten Sie dazu beitragen, dass die Ungleichverteilung auf der Welt etwas abgemildert wird oder lieber, dass an Ihrem Wohnort arme und obdachlose Menschen versorgt werden? Auch hier gibt es daher verschiedene Möglichkeiten: von Oxfam bis hin zur lokalen Tafel.
  • Umweltschutz
    Es gibt viele Non-Profit-Organisationen, die sich dem Umweltschutz verschrieben haben. Sei es Greenpeace, der Naturschutzbund (NaBu), der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (B.U.N.D.) oder ähnliches. Aber es gibt sicher auch an Ihrem Wohnort kleinere Zusammenschlüsse, die sich für regionale Projekte stark machen – sei es die Wiederaufforstung von Wäldern oder die ökologische Bildung und Erziehung junger Menschen.
  • Tierschutz
    Sowohl das Tierheim um die Ecke aber auch größere Einrichtungen wie der Tierschutzbund freuen sich immer Spenden tierlieber Menschen. Mit den Zuwendungen können sowohl bessere Unterbringungen für ausgestoßene oder verletzte Tiere geschaffen werden, als auch Ökosysteme gerettet werden, die das Überleben bestimmter Arten gewährleisten sollen.
  • Gesundheit
    Nicht jedes Forschungsinstitut hat ein großes und vermögendes Pharmaunternehmen im Rücken. Viele Einrichtungen, die nach neuen Medikamenten suchen, sind auf Spenden angewiesen, um ihre Arbeit leisten zu können. Doch auch die Gesundheitsversorgung in ärmeren Ländern ist auf finanzielle Zuwendungen angewiesen. Entwicklungshilfeorganisationen wie HELP oder Zusammenschlüsse wie Ärzte ohne Grenzen sind für jede Spende dankbar.
  • Soziales
    Der Kultur- oder Sportverein um die Ecke, das Mehrgenerationenhaus oder der Gemeindetreff – viele lokale Einrichtungen können oft nur durch Spenden überleben und so unterschiedliche Menschen zusammenbringen. Doch auch größere Träger wie das Rote Kreuz, die Diakonie, die Caritas, der Paritätische Wohlfahrtsverband oder die Arbeiterwohlfahrt leisten wertvolle soziale Arbeit mit den Spenden.
  • Politik
    Politische Bildungseinrichtungen aber auch Parteien und Gewerkschaften sind ebenfalls auf Spenden angewiesen. Wenn Sie also eine politische Richtung ganz besonders unterstützen möchten, dann können Sie zusätzlich zum entsprechenden Kreuz auf dem Wahlzettel den Forderungen der Ihnen nahestehenden Partei auch durch Spenden mehr Nachdruck verleihen. Gleiches gilt aber auch für unabhängige Stiftungen. Oder aber Sie möchten Organisationen unterstützen, die den Politkern auf die Finger schauen wie zum Beispiel LobbyControl oder Abgeordnetenwatch.

Die Liste ließe sich noch beliebig fortführen. Fragen Sie sich daher vor Ihrer Spende, welches Thema Sie persönlich am meisten anspricht und wo Sie mit Ihrer Spende etwas bewirken können, das Ihnen wichtig ist. Eine gute Recherche sollte vor jeder finanziellen Zuwendung stehen.

Spendenbescheinigung und steuerliche Vorteile

Wer an eine gemeinnützige Einrichtung oder Organisation spendet, kann diese Zuwendung steuerlich geltend machen – und zwar unter dem Punkt Sonderausgaben. Allerdings nicht in beliebiger Höhe, sondern nur bis maximal zwanzig Prozent Ihrer Einkünfte. Bei einem Jahresverdienst von 40.000 Euro können Sie zum Beispiel also maximal 8.000 Euro als Spende von der Steuer absetzen.

Allerdings benötigen Sie für Spenden über 200 Euro eine offizielle Spendenbescheinigung, die Sie Ihrer Steuererklärung beifügen müssen.

Anzeige

Nachvollziehbarkeit und Transparenz von Spenden

Es ist essentiell, dass Sie nachvollziehen können, was mit Ihren Spenden passiert. Daher ist es gut, wenn Sie sich entweder persönlich vor Ort ein Bild von der Arbeit der von Ihnen unterstützten Einrichtung machen können oder sich bei größeren Organisationen über den Jahresbericht und die Webseite informieren. Zudem sollten Ihnen die Mitarbeiter bei Bedarf entsprechend Rede und Antwort stehen.

Dabei sollten einige entscheidenden Fragen im Vordergrund stehen:

  • Welche Vision hat die von mir unterstützte Organisation? Was sind die Ziele?
  • Welche konkreten Schritte werden gegangen und wie werden die Spendengelder dafür eingesetzt?
  • Was wurde bereits erreicht und welche Mittel wurden dafür eingesetzt?
  • Wie ist die Aufteilung der Spendengelder? Was wird für die eigentlichen Projekte eingesetzt, welche Beträge sind für die Verwaltung nötig?

Je nach Organisation können Sie Ihre Zuwendungen auch an eine bestimmte Verwendung binden. Diese sogenannten zweckgebundenen Spenden schränken zwar den Handlungsspielraum der Einrichtung stark ein, jedoch können Sie so sicherstellen, dass Ihr Geld auch genau dafür verwendet wird, was Ihnen wichtig ist.

Tipp: Lassen sich nicht überrumpeln

Viele Spendensammler klingeln an Türen oder sammeln auf der Straße. Das ist erlaubt und muss nicht automatisch unseriös sein. Allerdings können Sie in diesen Fällen die Behauptungen nicht überprüfen und sich unabhängig informieren.

Daher sollten Sie sich niemals überrumpeln lassen und schnell mal eben einen Spendenaufruf unterzeichnen. Lassen Sie sich Informationsmaterial geben und überlegen Sie dann in Ruhe, ob und in welchem Umfang Sie spenden möchten. Recherchieren Sie erst im Internet nach der Arbeit der entsprechenden Organisation und richten Sie Ihre Spendenbereitschaft und -höhe danach aus.

Anzeige

Spenden an Privatpersonen

Häufig taucht die Frage auf, ob man denn auch an Privatpersonen oder an nicht-gemeinnützige Organisationen spenden könne. Grundsätzlich können Sie selbstverständlich mit Ihrem Geld anstellen, was Sie möchten – nur handelt es sich in diesem Fall dann nicht um eine Spende, sondern um eine Schenkung. Eine steuerliche Geltendmachung ist somit nicht möglich.

Spenden richten sich immer an gemeinnützige Einrichtungen. Diese Gemeinnützigkeit muss vom Finanzamt festgelegt werden. Dies ist bei Einzel- und Privatpersonen grundsätzlich ausgeschlossen, sondern nur bei sogenannten Körperschaften möglich, also bei Vereinen, Gesellschaften oder sonstigen Zusammenschlüssen wie zum Beispiel Parteien.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Shchus by Shutterstock.com]

Hier gleich weiterlesen