Was ist Leidenschaft?
Jeder verbindet mit Leidenschaft ein intensives Gefühl, das vollständig unser Denken und Wollen ergreift.
Die Leidenschaft beschreibt eine außergewöhnliche Hingabe oder ein starkes Interesse für eine bestimmten Sache. Sie kann sich aber auch auf Liebe oder Hass, Moralvorstellungen oder politische Einstellungen beziehen.
Harmonische versus obsessive Leidenschaft – Psychologie
In der Psychologie wird zwischen harmonischer und obsessiver Leidenschaft unterschieden:
-
Harmonische Leidenschaft
Die harmonische Leidenschaft ist positiv besetzt. Sie ist spürbar als „Flow“. Der Mensch wird von Glücksgefühlen erfüllt. Diese Form der Leidenschaft zeichnet sich durch Freiwilligkeit und hohe Konzentration aus und führt so zu Freude und Erfüllung, ohne andere Lebensbereiche zu beeinträchtigen.
-
Obsessive Leidenschaft
Bei der obsessiven Leidenschaft handelt es sich um eine zwanghafte Bindung an eine Aktivität, die zu Konflikten mit anderen Lebensbereichen führen kann. Das Engagement wirkt oft unkontrolliert, fremd gesteuert. Der Mensch fühlt sich von außen unter Druck gesetzt oder spürt in sich ein Bedürfnis nach Anerkennung. Diese Form der Leidenschaft geht meistens mit einer geringeren Zufriedenheit im Leben einher.
In diesem Artikel beschäftigen wir uns ausschließlich mit der harmonischen Leidenschaft.
Warum ist Leidenschaft wichtig für ein glückliches Leben?
Wir streben danach, unser Potenzial im Leben voll auszuschöpfen. Dieser Wunsch treibt uns an, unsere Fähigkeiten zu verbessern und Ziele zu verfolgen. Durch die Leidenschaft können wir ein – in unserem Sinne – bedeutungsvolles Leben führen.
Was diese Leidenschaft ist, kann bei jedem anders aussehen. Einige Beispiele:
- Hobby: Viel Zeit mit der lieb gewonnenen Fähigkeit verbringen
- Sammlung: Jagdfieber für besondere Stücke entwickeln und Raritäten ausstellen
- Sport: Den eigenen Körper erfahren, mit anderen oder allein Ziele stecken und dafür trainieren
- Ehrenamt: Bedürftigen Hilfe und Unterstützung im Ehrenamt anbieten
- Familie: Kleine Enkel hüten und viel mit ihnen unternehmen
Die Leidenschaft verleiht unserem Leben eine Richtung. Sie motiviert uns, Herausforderungen zu meistern und fördert Wachstum. Wir entwickeln uns – durch die Begeisterung angetrieben – in unserer Persönlichkeit weiter.
Doch leider wird diese Leidenschaft im Alltag mehr oder weniger vergraben. Die täglichen Aufgaben klauen viel Energie, so dass Vorlieben und Interessen oft hinten angestellt werden, bis sie ganz vergessen werden. Manch einer verlernt auf dieses Feuer in ihm zu achten und sucht wieder nach der Hingabe, die er früher einmal besessen hat.
Es lohnt sich also darüber nachzudenken, was die persönliche Leidenschaft ist, wofür das eigene Herz schlägt.
Wie finde ich meine Leidenschaft?
Sie werden Ihre persönliche Leidenschaft nicht finden, in dem Sie in Ihrem Kopf kramen und lange darüber nachsinnen. Besser ist es sich experimentell an eine Sache heran zu wagen; denn wie heißt es so schön: Man merkt erst im Tun, wofür das Herz schlägt. Der Flow entwickelt sich nicht durch Träumerei, sondern durch das Handeln.
So finden Sie Ihre Leidenschaft – 6 Tipps
Wir möchten Ihnen für den Einstieg In Ihre Suche ein paar Gedanken mit auf dem Weg geben, denn Veränderung beginnt immer mit der Reflexion über das eigene Leben:
-
Selbstreflexion
Fragen Sie sich zu Beginn Ihrer Suche:
- Welche Aktivitäten haben mir Freude bereitet?
- Was saugt keine Energie, sondern gibt mir Energie zurück?
- Was geht mir leicht von der Hand?
Beschränken Sie sich in Ihren Gedankengang nicht durch Aussagen anderer in der Vergangenheit. Es geht nicht darum anderen Menschen zu gefallen, sondern Tätigkeiten zu finden, die Ihnen ein Glücksgefühl schenken.
Zwei Beispiele: Wenn Sie gerne tanzen, heute aber eine starke Figur haben, dann lassen Sie Ihre Freudigkeit sich zur Musik zu bewegen dennoch zu. Sie haben noch nie gemalt, der Umgang mit Farbe und Pinsel ist Ihnen fremd, aber Sie können sich für Bilder begeistern, dann probieren Sie es doch einfach aus. -
Neues ausprobieren
Überhaupt ist das Ausprobieren wichtig. Experimentieren Sie mit verschiedenen Hobbys und Aktivitäten. Besuchen Sie Kurse oder Workshops, um neue Fähigkeiten zu entdecken. Nur so finden Sie heraus, was Ihnen wirklich liegt. Es kann sein, dass Sie auf dem Weg noch eine ganz andere Tätigkeit kennen lernen, an die Sie vorher gar nicht gedacht haben.
-
Schriftlich fixieren
Halten Sie fest, zum Beispiel in einem Tagebuch oder Bullet Journal, was Sie an dieser Tätigkeit so begeistert hat. Waren es die Menschen im Verein, die Musikrichtung oder das Spiel mit dem Farben? Vielleicht haben Sie auch gespürt, dass Sie selbst etwas bewirken konnten – und das gab Ihnen ein positives Gefühl. Der leidenschaftliche Höhenflug verliert sich, aber schriftlich festgehalten können Sie immer wieder darauf zurückgreifen und diese Sinn stiftenden und glücklichen Augenblicke erinnern.
-
Einfach Tun
Wie bereits geschrieben, lassen wir uns gerne ablenken und aufhalten. Leidenschaft zu entwickeln, bedeutet sich selbst ernst nehmen. Das muss nicht zu Lasten anderer sein. Es heißt vielmehr, achtsam mit sich selbst umzugehen. Manch einer muss am Anfang regelrecht im Kalender eine sogenannte „Me-Time“ oder Auszeit eintragen. Das mag eventuell die Leichtigkeit nehmen, aber daraus entsteht im Tun eine innere Lust.
-
Geduld haben
Und zu guter Letzt: Leidenschaft entwickelt sich mit der Zeit. Sein Sie geduldig mit sich selbst – und erlauben Sie sich verschiedene Wege zu erkunden. Denn oft ist ja auch der Weg das Ziel.
-
Sparrings-Partner suchen
Jede Leidenschaft muss immer wieder neu belebt werden. Suchen Sie sich darum Gleichgesinnte, die Sie inspirieren, mitnehmen auf eine Reise und mit denen Sie Ihre Leidenschaft teilen können.
Leidenschaft – Sprüche
Sie möchten gerne noch ein paar Inspirationen zum Thema mitnehmen? Wir haben für Sie einige Sprüche über Leidenschaft ausgewählt:
- „Nur wer selbst brennt, kann Feuer in anderen entfachen.“
- „Halte dich fern von denjenigen, die versuchen, deinen Ehrgeiz herabzusetzen. Kleingeister tun das immer, aber die wirklich Großen geben dir das Gefühl, dass auch du selbst groß werden kannst.“ (Mark Twain)
- „Erfolg besteht aus drei Komponenten: Leidenschaft, harter Arbeit und dem unbeirrbaren Glauben an die Zielerreichung.“ (Christian Bischoff)
- „Es genügte nicht, die Arbeit einfach nur zu tun, man muss sich auch noch dafür interessieren und mit Leidenschaft bei der Sache sein.“ (Charles Bukowski)
- „Lohnt es sich denn?“, fragt der Kopf. „Nein, aber es tut so gut!“, antwortet das Herz.
- „Durch die Leidenschaften lebt der Mensch, durch die Vernunft existiert er bloß.“ (Nicolas Chamfort)
- „Finde Freude in allem, was Du tust: In jedem Job, jeder Beziehung, jedem Zuhause. Es liegt in Deiner Verantwortung, es entweder zu lieben oder es zu ändern.“ (Chuck Palahniuk)
- „Eine Idee kann noch so gut sein – es nützt nichts, wenn niemand leidenschaftlich für sie kämpft.“ (Arne Arotnow)
- „Ziele setzen ist der erste Schritt, um das Unsichtbare sichtbar zu machen.“ (Tony Robbins)
- „Wenn du an etwas arbeitest, das dir wirklich wichtig ist, musst du nicht geschubst werden. Die Vision zieht dich.“ (Steve Jobs)
Weiterführende Artikel
- Der innere Schweinehund: Überwinden mit guten Strategien
- Was ist Glück – für mich? Gute Ideen für mehr Zufriedenheit
- Alltag: Raus aus dem Alltagstrott!
- Gute Vorsätze: 2025 erfolgreich Veränderungen schaffen
- Sorgen loslassen: 11 Tipps – umsetzbar und lebensnah