Gute Vorsätze: 2025 erfolgreich Veränderungen schaffen

Na, wollen Sie auch nächstes Jahr abnehmen, mehr Sport treiben oder einfach gesünder leben? Neujahrsvorsätze wie diese zählen Jahr für Jahr zu den beliebtesten Zielen. Leider kommen viele Menschen nicht über die Phase des Planens hinaus: Anfangs noch hochmotiviert, fallen die guten Ideen im Laufe der Zeit in sich zusammen. Wie Sie wirklich gute Vorsätze finden und die Ideen umsetzen, das erfahren Sie hier.

Gute Vorsätze: 2025 erfolgreich Veränderungen schaffen

Anzeige

Was sind gute Vorsätze?

Gute Vorsätze sind Veränderungen im Alltag, mit denen das persönliche Wachstum gesteigert und die eigene Lebensqualität gefördert wird. Je konkreter Sie diese formulieren, um so besser können Sie Ihr selbstgestecktes Ziel erreichen.

Wir haben für Sie eine Liste von guten Vorsätzen aus verschiedenen Lebensbereichen mit konkreten Beispielen zusammengestellt:

(Übrigens: Diese Liste ist interaktiv – Sie können in den Quadraten bei Gefallen Häkchen setzen, um gute Inspirationen schnell wieder zu finden.)

Gesundheit & Fitness

  • Mehr im Alltag bewegen: Kleine Einkäufe zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen.
  • Gesünder essen: Auf Zucker weitestgehend verzichten und auf fettarme Zubereitung achten.
  • Mehr Wasser trinken: Fünf bis sechs große Gläser am Tag.
  • Regelmäßig Entspannungsübungen durchführen: Achtsamkeit-App auf der Smartwatch nutzen.
  • Genügend Schlaf bekommen: Eine Stunde vor dem Schlafengehen Handy und Fernseher ausstellen.
  • Mehr Sport treiben: Dreimal in der Woche 30 Minuten Nordic-Walking.
  • Check-up: Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen.

Persönliche Entwicklung

  • Neues Hobby erlernen: Einen Malkurs besuchen.
  • Mehr lesen: Auf Werke eines bestimmten Autoren fokussieren oder zu einem bestimmten Thema informieren.
  • Eine neue Sprache oder Fähigkeit lernen: Sprachkurs bei der VHS besuchen.
  • Weniger Zeit am Smartphone verbringen: Zu bestimmten Zeiten Handy ausstellen.
  • Sich weiterbilden, z. B. durch Kurse oder Seminare.
  • Sozial engagieren: Ehrenamtliche Aufgabe suchen.

Freundschaft, Familie und Partnerschaft

  • Mehr Zeit mit der Familie verbringen: Alle zwei Wochen am Montagnachmittag die Eltern besuchen.
  • Freundschaften pflegen: Einmal im Monat Freunde zu einem geselligen Abend einladen.
  • Konflikte klären und Lösungen suchen: Verhältnis zur Schwiegertochter verbessern.
  • Sich geduldiger verhalten: Erst Mühe geben, den anderen zu verstehen.
  • Hilfsbereitschaft zeigen: Einmal im Monat die Enkel hüten, damit die Kinder sich einen schönen Abend machen.

Umweltschutz und Nachhaltigkeit

  • Weniger Plastik verwenden: Gemüse und Obst in wiederverwendbaren Beuteln einkaufen.
  • Nachhaltiger einkaufen: Nicht viele preiswerte Kleidungsstücke, sondern ausgewählt hochwertige und gut einsetzbare Kleidung kaufen.
  • Energie sparen: Türen schließen und unnütze Stromfresser ausschalten.
  • Öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad nutzen, zu Fuß gehen beim Einkauf, Arztbesuch, Treffen mit Freunden.

Arbeitsstelle

  • Karriere aktiv vorantreiben: Neues Aufgabenfeld suchen.
  • Organisierter arbeiten: Tagesplan erstellen und Störquellen ausschalten, um Aufgaben abzuarbeiten.
  • Berufliches Netzwerk aufbauen: Jeden Monat den Kontakt zu einer neuen Person aufbauen.
  • Weniger Stress mit nach Hause nehmen: Nach der Arbeit in stressigen Phasen eine Runde spazieren.

Gute Vorsätze für 2025

Der größte Wunsch der Deutschen ist nach einer Forsa-Umfrage für DAK-Gesundheit weniger Stress mit 68 Prozent.
An zweiter Stelle steht mit 64 Prozent mehr Zeit für Familie und Freunde.
61 Prozent der Deutschen – der dritte Platz – sich um ihre Fitness kümmern und mehr Sport treiben oder sich zumindest mehr bewegen möchten.

Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

  1. Stress vermeiden oder abbauen (68 Prozent)
  2. Mehr Zeit für Familie/Freundeskreis (64 Prozent)
  3. Mehr bewegen/Sport (61 Prozent)
  4. Gesünder ernähren (56 Prozent)
  5. Mehr Zeit für sich selbst (54 Prozent)
  6. Umwelt- bzw. klimafreundlicher verhalten (53 Prozent)
  7. Abnehmen (34 Prozent)
  8. Weniger Handy, Computer, Internet (34 Prozent)
  9. Sparsamer sein (33 Prozent)
  10. Weniger Fleisch essen (26 Prozent)
  11. Weniger fernsehen (21 Prozent)
  12. Weniger Alkohol trinken (20 Prozent)
  13. Rauchen aufgeben (12 Prozent)


Anzeige

Wie kann man gute Vorsätze erfolgreich umsetzen?

Um gute Vorsätze erfolgreich umzusetzen, braucht es eine klare Strategie, Motivation und Durchhaltevermögen. Hier sind konkrete Tipps:

  1. Setzen Sie sich realistische Ziele.

    Alles beginnt mit der Formulierung eines realistischen Ziels. Hohe Ziele hören sich großartig an, verlieren aber schnell an Bedeutung. Wählen Sie Vorsätze, die erreichbar und konkret sind.
    Beispiel: Statt „Mehr Sport treiben“ formulieren Sie besser: „Zweimal pro Woche 30 Minuten joggen.“

  2. Unterteilen Sie Ihr Ziel in kleine Schritte

    Der große Vorsatz kann überwältigend wirken. Teilen Sie darum Ihr Ziel in kleine und erreichbare Etappen auf.
    Beispiel: Statt sofort 10 Kilos abzunehmen, starten Sie mit ein bis zwei Kilogramm pro Monat.

  3. Erstellen Sie einen Plan.

    Verschriftlichen Sie Ihren Plan und notieren Sie im Kalender, wann, wo und wie Sie Ihren Vorsatz umsetzen wollen.
    Beispiel: Tragen Sie feste Termine für Ihre Sporteinheit in den Kalender ein.

  4. Etablieren Sie positive Gewohnheiten.

    Die Umsetzung wird einfacher, wenn Sie – wo möglich – den Vorsatz mit einer bestehenden Routine verknüpfen.
    Beispiel: Trinken Sie nach dem Aufstehen sofort ein Glas Wasser trinken oder gehen Sie nach der Arbeit direkt eine kleine Runde spazieren.

  5. Verfolgen Sie Ihre persönlichen Fortschritt.

    Am besten führen Sie ein Tagebuch oder nutzen Apps, um Ihre Fortschritte zu dokumentieren. So sehen Sie wie weit Sie schon gekommen sind und sind motiviert.
    Beispiel: Halten Sie jeden Samstag in Ihrem Kalender fest, wieviel Sie wiegen.

  6. Bauen Sie Belohnungen für Ihr Etappenziel ein.

    Belohnen Sie sich für erreichte Meilensteine. Sie setzen damit ein Zeichen, dass Sie etwas erreicht haben, denn Ihre persönliche Veränderung zeigt erste Früchte.
    Beispiel: Kaufen Sie sich ein Shirt für drei Kilogramm Gewichtsverlust.

  7. Akzeptieren Sie Rückschläge.

    Rückschläge gehören zum Wandel dazu, seien Sie deshalb nicht zu streng mit sich selbst, wenn Sie einmal scheitern. Analysieren Sie besser, was schief gelaufen ist und starten Sie neu.
    Beispiel: Nach Ende der Woche zeigt die Waage 800 Gramm mehr. Geben Sie nicht auf, sondern reflektieren Sie wie die Woche verlaufen ist.

  8. Suchen Sie Unterstützung.

    Erzählen Sie Ihren Freunden oder Ihrer Familie von den Vorsätzen. Sie können Ihnen immer wieder Mut machen. Vielleicht mag sich sogar jemand gemeinsam mit Ihnen auf den Weg machen und wird Ihr Sparings-Partner.
    Beispiel: Ihre Nachbarin geht mit Ihnen gemeinsam zweimal in der Woche zur Nordic-Walking-Runde.

  9. Führen Sie sich immer wieder den Grund für den Vorsatz vor Augen.

    Erinnern Sie sich immer wieder an den Grund für Ihren guten Vorsatz. Schreiben Sie es auf und bewahren Sie es sichtbar auf, zum Beispiel als Bildschirmhintergrund.
    Beispiel: Heften Sie ein Stoppschild an die Süßigkeitenschublade.

  10. Seien Sie geduldig mit sich selbst.

    Veränderung braucht Zeit. Halten Sie durch, auch wenn die Ergebnisse nicht sofort sichtbar sind. Manchmal muss man etwas länger aushalten, bis der Erfolg sich einstellt. Aber er kommt. Garantiert.

Anzeige

Warum gute Vorsätze fürs neue Jahr machen?

Es lohnt sich, gute Vorsätze zu machen, weil sie helfen, persönliches Wachstum und positive Veränderungen anzustoßen. Hier sind einige Gründe:

  • Die Reflexion über das eigene Leben wird gefördert.

    Wer für sich selber konkrete Vorsätze formuliert, denkt über sein bisheriges Leben nach und setzt Prioritäten für die Zukunft.

  • Erfolgserlebnisse werden geschaffen.

    Selbst kleine Fortschritte bei der Umsetzung von Vorsätzen führen zu einem Gefühl der Zufriedenheit und stärken das Selbstbewusstsein.

  • Die Motivation wird gesteigert.

    Ein klar formuliertes Ziel vor Augen gibt den Ansporn, sich selbst zu verbessern und Herausforderungen anzunehmen.

  • Gute und langfristige Gewohnheiten werden aufgebaut.

    Vorsätze sind oft der erste Schritt, um nachhaltige Veränderungen und positive Gewohnheiten zu etablieren.

  • Dem Leben wird Orientierung gegeben.

    Gute Vorsätze können helfen, den Alltag bewusster zu gestalten und Entscheidungen zielgerichteter zu treffen.

Wichtig ist dabei, realistische und erreichbare Ziele zu setzen und sich regelmäßig daran zu erinnern, warum diese Vorsätze wichtig sind.

Anzeige

Warum scheitern gute Vorsätze?

Viele Vorsätze scheitern nach kurzer Zeit. Dafür gibt es einige Gründe:

  • Der Wille für den Vorsatz ist nicht vorhanden.

    Manche Vorsätze sind eine fixe Idee, für die keine Notwendigkeit existiert. Dementsprechend ist der Wille sie umzusetzen in Wahrheit nicht vorhanden. Vor jedem guten Vorsatz sollte also die Frage stehen: Will ich das wirklich? Hinterfragen Sie Ihre eigenen Beweggründe und treffen Sie dann eine Entscheidung.

  • Der gute Vorsatz ist negativ formuliert.

    Der Vorsatz „Ich werde auf Zucker verzichten.“ ist schwerer umzusetzen als der Gedanke „Ich werde schwerpunktmäßig zu Gemüse und Obst in meiner Ernährung greifen .“ Oder der Vorsatz „Ich werde nicht mehr faul auf der Couch sitzen.“ wirkt wenig motivierend. Besser ist es zu sagen: „Ich gehe dreimal in der Woche für 30 Minuten spazieren.“ Formulieren Sie Ihren Vorsatz positiv, damit er zu einem motivierenden Leitgedanken im Alltag wird.

  • Das Ziel zu hoch gesteckt.

    Es ist besser einen Weg stetig im eigenem Tempo voranzuschreiten, als direkt mit einem Sprint zu beginnen und dann erschöpft aufzuhören. Ihr Vorsatz sollte zu Ihnen passen und sich nach Ihrem Können und Ihrer Zeit richten. Überfordern Sie sich nicht, sondern stecken Sie sich ein angemessenes Ziel.

  • Der Wunsch nach Veränderung ist fremdbestimmt.

    Es ist der Klassiker unter den guten Vorsätzen: „Ich werde abnehmen!“. Wenn es Ihr persönlicher Wunsch ist – Sie fühlen sich in Ihrer Haut nicht wohl und möchten beweglicher werden – dann werden Sie diesen Vorsatz auch im Rahmen Ihrer Möglichkeiten erreichen. Handeln Sie aber fremd bestimmt, wird es schwierig. Die Motivation dem Partner zu gefallen, wird Sie mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durch lustlose Zeiten tragen. Wichtig ist eine intrinsische Motivation, das heißt, die Veränderung ist Ihr persönlicher Wunsch, dann werden Sie auch Erfolg haben.

Weiterführende Artikel

[Bildnachweis: Herbstlust.de]

Hier gleich weiterlesen