Sylt: Urlaubstipps für die beliebteste deutsche Insel

Urlaub auf der beliebtesten deutschen Insel: Sylt. Die meisten denken jetzt an Luxus, Porsche-Paraden in Kampen oder Champagner trinkende Schöne und Reiche. Stimmt. Gibt es dort auch. Doch Sylt ist weit mehr: lange weiße Strände, bezaubernde friesische Ferienorte, das Wattenmeer, ein frischer Wind um die Nase und ganz oft blauer Himmel. Urlaub auf Sylt – das geht auch mit kleinem Geldbeutel. Als Senior und Rentner. Wir zeigen Ihnen, wie Sie günstig nach Sylt kommen, wo Sie wohnen und was Sie dort gesehen haben sollten. Eben alles zu Reisewetter, Anreise, Unterkunft, Sehenswürdigkeiten, Ausflugszielen und Veranstaltungen…

Sylt: Urlaubstipps für die beliebteste deutsche Insel

Anzeige

Sylt: Einwohner, Fläche, Klima und jede Menge Touristen?

Zugegeben, keiner möchte Urlaub dort machen, wo schon 1000 andere sind. Dicht an dicht neben Landsleuten auf dem Strandlaken liegen, klingt wenig erstrebenswert. Ist Sylt am Ende auch so eine Insel, die im Massentourismus untergeht?

Wieviele Einwohner hat Sylt? Wie groß ist Sylt?

Das sind tatsächlich Fragen, die potenzielle Sylt-Urlauber stellen. Genaue Einwohnerzahlen gibt es nicht. Man schätzt, dass auf Sylt rund 20.000 Menschen leben. Über das Jahr verteilt kommen rund 624.000 Urlauber nach Sylt, die mehr als 4.606.000 Übernachtungen tätigen. Das ist eine Menge.

Die meisten Besucher hielten sich in der Zeit von Juni bis September auf dem Eiland auf. Es gibt sogar einen kleinen Höhepunkt im Januar. Winterurlauber, die das kalte stürmische Wetter mögen. Durchschnittlich verbrachten die Urlauber sieben Tage auf Sylt.

Eigentlich freuen sich die Sylter über diese Zahlen, vor allem weil sie langsam und stetig wachsen. Schließlich leben viele vom Tourismus, vermieten Ferienwohnungen und bieten andere Dienstleistungen an.

Allerdings wurden in den letzten Jahren die Beschwerden der Insulaner lauter. Unfreundlicher seien die Urlauber geworden und Umweltverschmutzer. Es bleibe immer mehr Müll an den Stränden liegen, und Verbote werden einfach ignoriert. Die Einheimischen müssen viel Mühe aufwenden, ihre Heimat sauber und schön zu halten.

Ein weiteres Problem: Immer mehr Reisende machen nur einen Kurztrip nach Sylt. Sie wollen an einem verlängerten Wochenende erleben, wofür sich die Urlauber früher zwei Wochen Zeit ließen. Das bedeutet für die Einheimischen, dass sie sich mehr mit der Logistik, der An- und Abreise der Touristen beschäftigen müssen.

So weit liegt Sylt gar nicht vom Festland entfernt: zwischen neun und 16 Kilometer. Schon im Jahr 1927 wurde der elf Kilometer lange Hindenburgdamm fertiggestellt. Das vereinfacht die Anreise definitiv. Heute befördern Auto- und Personenzüge, sowie Fähren und Flugzeuge Reisende nach Sylt.

Sylt ist 12,6 Kilometer breit und 38 Kilometer lang. Das ist überschaubar. Die 99 Quadratkilometer sind zügig erkundet.

An der Küste befinden sich das Wattenmeer mit großen Dünenlandschaften und langen Sandstränden. Im Landesinneren große Heidelandschaften und bezaubernde kleine friesische Orte. Die Touristen könnten sich auf dem schönen Küstenstreifen verteilen. Leider gibt es Ballungszentren. Die Gäste nutzen den 40 Kilometer langen Sandstrand nicht gleichmäßig. Vor großen Orten wie Westerland oder Kampen liegen sie zur Hauptsaison dicht nebeneinander im weißen Sand.

Klimatabelle: Wann ist das beste Reisewetter für Sylt?

Wenn Sie das raue Nordseewetter mögen, werden Sie es immer schön auf Sylt finden. Die beste Reisezeit für Sonnenanbeter ist von Juni bis September. Dann können Sie auch bei durchschnittlich 19° bis 20° Grad Außentemperatur ein Bad in der Nordsee bei 17° C Wassertemperatur wagen. Die acht Sonnenstunden pro Tag machen viele Unternehmungen möglich (siehe Klimatabelle).

Sylt Klimatabelle Temperaturen Wasser Sonnenstunden Urlaub Grafik

Anzeige

Was hat Sylt für Urlauber zu bieten?

Viel. Alle möglichen Freizeitaktivitäten. Auf Sylt können Sie wunderbar am Meer spazieren gehen, Wanderungen durch die Heidelandschaft machen oder mit dem Fahrrad die Insel erkunden. Sie können segeln, surfen, kiten oder einfach nur einen Drachen steigen lassen, sich auf eine Bank setzen, die Seeluft schnuppern oder im Strandkorb gemütlich in einem Buch schmökern, shoppen oder Kunst in einem Atelier auf sich wirken lassen. Sie haben die Wahl zwischen einem edlen Restaurant oder der Fischbude am Straßenrand. Wir stellen Ihnen eine Auswahl vor…

Sehenswürdigkeiten, die Sie unbedingt gesehen haben sollten

Sylt Sehenswuerdigkeiten Westerland Ellbogen Leuchtturm Reisetipps Urlaub

Wer nach Sylt kommt, will keine Sightseeing-Tour machen. Viele Sehenswürdigkeiten gibt es nicht. Es sind eher die Landschaft, das Meer und das Klima, welche den Urlauber anziehen.

Natürlich gibt es kleine Heimatmuseen, alte Bauwerke und ein wenig Kunst zu bewundern. Aber das ist nicht mit den Museen und Bauwerken großer Städte zu vergleichen. Auf Sylt sind es eher die individuellen Flecken, die die Insel besonders machen.

  • Wattenmeer

    Auf jeden Fall sollten Sie eine Wattwanderung mitmachen. Natürlich barfuß, denn die Gummistiefel laufen eh schnell voll Wasser. In dieser einzigartigen Umgebung gibt es viele Tiere zu entdecken, nur sind diese für den Laien mit bloßem Auge nicht zu erkennen.

    Nehmen Sie die Hilfe eines Führers in Anspruch. Das lohnt sich. Er wird Ihnen die einzige Natur erklären: Miesmuscheln, Strandkrabben und Nordseegarnelen. Großartig ist, wenn sie zu einer Bank von Seehunden oder Kegelrobben geführt werden. Diese Tiere zu beobachten, ist immer wieder faszinierend.

    Großes Glück haben Sie, wenn ihr Guide Sie auch zu einer Stelle führt, an der Sie beobachten können, wie sich Zugvögel zu ihrem Abflug in den Süden formieren. Ein richtiges Schauspiel.

    Wenn Sie mit den Gezeiten, Ebbe und Flut nicht vertraut sind, sollten Sie auf jeden Fall eine Führung in Anspruch nehmen. Zu oft haben Wanderer Entfernungen falsch eingeschätzt. Ihnen wurde durch Priele der Rückweg abgeschnitten und sie mussten von der Seenotrettung aufgesammelt werden.

  • Sylt Aquarium

    Das Meerwasser Paradies in Westerland bietet Ihnen eine Unterwasserwelt heimischer und tropischer Meere. Sie können in dem größten Becken eine Korallenwelt betrachten. Lauter exotische, farbenprächtige Fische tummeln sich hier.

    Im zweitgrößten Becken ist die Unterwasserwelt von Helgoland nachgestellt. Fische und Pflanzen der Nordsee leben und gedeihen hier. Zahlreiche Tafeln und Informationsterminals erklären Ihnen die Lebensräume und Gewohnheiten der Tiere. Wenn Sie genauere Informationen möchten, können Sie auch an einer Führung teilnehmen. Spannend für große und kleine Besucher ist immer wieder die Fütterung der Meeresbewohner.

  • Rote Kliff

    Diese einzigartige Steilküste befindet sich zwischen Wenningstedt und Kampen auf der Westseite von Sylt. Durch ihre Färbung war sie den Seefahrern vor Jahrhunderten eine Orientierung. Doch warum ist sie eigentlich rot?

    Vor 120.000 Jahren lagerten Gletscher große Gesteinsmassen ab. Nach der Eiszeit erwärmte sich die Erde und der Meeresspiegel stieg durch die Gletscherschmelze an. Landmassen brachen ab und es entstand eine Kante, das Kliff. Die eisenhaltige Bestandteile der Abbruchkante oxidierten in der Luft und die Steilküste färbte sich rot. Heute freuen wir uns an dem Kontrast von rotem Gestein, weißem Sand und blauen Himmel.

  • Sylter Ellenbogen

    Nördlicher als der Sylter Ellenbogen kommen Sie in Deutschland nicht. Wunderschön ist es. Die einsamen Strände und die endlose Heidelandschaft liegen ruhig da. Ab und zu sieht man ein paar Schafe grasen. Warum ist so wenig los hier? Der Ellenbogen ist in Privatbesitz. Hier darf man nur gegen eine Bezahlung über eine holprige Straße fahren. Baden ist verboten, weil es viel zu gefährliche Tiefenströmungen gibt. Aber spazieren kann man in einer Bilderbuchlandschaft.

  • Kampen

    Das muss man einfach einmal erlebt haben. Der sogenannten Whiskeymeile in Kampen sollten Sie auf jeden Fall einen Besuch abstatten.

    Luxusboutiquen und Edelrestaurants reihen sich hier an Bars und Juweliere. Die Straße hat eine extrem hohe Dichte an Luxuslimousinen: Porsche und Ferrari neben Lamborghini. Eingerahmt ist diese Szenerie von Reetdachanwesen, die bestimmt mehrere Millionen gekostet haben. Dazwischen tummeln sich die Schönen und Reichen, flanieren über die Gehsteige. Warum sich nicht einfach mal dazu setzen, einen überteuerten Aperol Spritz in einer Lounge genießen und den Blick wandern lassen?

  • Hafen List

    Es ist ein typischer kleiner Nordseehafen. Fischkutter und Segelboote laufen aus. Ausflugsschiffe starten zu den Seehundbänken. Die große Autofähre macht sich wieder auf den Weg zurück zur dänischen Insel Rømø.

    Das quirlige Treiben lädt dazu ein sich einfach mal auf einer Bank niederzulassen, einen Latte Macchiato to go zu schlürfen und zu zuschauen.

    Außerdem gibt es hier zahlreiche Restaurants, Cafés und Geschäfte. Insbesondere der „Alten Tonnenhalle“ sollte man einen Besuch abstatten. Es ist in kleines Einkaufszentrum mit verschiedenen Geschäften. Besonders schön sind hier die zahlreichen Stände mit attraktiver Handwerkskunst. Da lässt sich manches apartes Mitbringsel finden.

Veranstaltungen auf Sylt

Auf Seite Sylt.de finden Sie tagesaktuell alle Veranstaltungen, die auf der Insel statt finden. Das Spektrum ist groß und abhängig von Festtagen und Jahreszeiten. Wenn Sie nach Sylt reisen, sollten Sie zuerst auf diese Seite einen Blick werfen, um passende Events einzuplanen oder sogar schon vor Urlaubsantritt Tickets zu kaufen.

Die Veranstaltungen auf Sylt sind so vielfältig, dass wir Ihnen hier nur eine kleine Auswahl nennen:

  • Musik

    Auf Sylt werden verschiedene Musikevents organisiert:

    • Große Konzerte mit Popstars wie Tim Bendzko oder der Gruppe Alle Farben auf dem Flughafengelände sind zum Beispiel im Sommer geplant.
    • Oder Kampen Jazz by Till Brönner im Juli. Hier ist der Eintritt dank der Sponsoren sogar kostenlos. Also guter Jazz live und für jeden erschwinglich.
    • Das Kammermusikfest im Juli ist etwas für Freunde der klassischen Musik. Genaue Informationen über die Konzerte entnehmen Sie bitte der Veranstaltungsseite.
  • Sport

    Sportveranstaltungen gibt es diverse auf Sylt. Sie reichen über Polo zu Surf und Segel zu simplen Laufen und Marschieren. Hier sind nur einige der Größten genannt:

    • Beim Beach Polo World Cup preschen Polospieler mit ihren Pferden über den Strand und tausende Zuschauer fiebern mit und lassen das Event bei chilligen Rahmenprogramm ausklingen.
    • Bei der Sylt Sailing Week fliegen die Meister regelrecht über das Wasser mit ihrem Catamaran. Eine Spaß für alle Regatta-Freunde.
    • Megamarsch auf Sylt: Das ist schon etwas für die hartgesottenen Sportfreunde. Hundertkilometer bei jedem Wetter zu Fuß über die Insel bei jedem Wind und Wetter.
  • Essen

    Auf Sylt werden Ihnen zu allen Jahreszeiten, Speisen im besonderen Ambiente angeboten:

    • Auf sogenannten Genusspfade bieten Ihnen Restaurants regionale Lebensmittel besonders zubereitet an.
    • Ein besonderes Ambiente hat das Whitedinner. Dresscode ist natürlich weiß, sodass das Dinner auf einmal an eine Cockailparty im mediterranen Süden erinnert.
    • Beim Winzerfest in Westerland können Sie köstliche deutsche Weine bei Live-Musik am Meer genießen. Das hat was!

Einmal weg von Sylt: Ausflugsziele

Schiffstouren der unterschiedlichsten Art werden von Sylt aus angeboten:

  • Piratenfahrten – ein Abenteuer für Kinder
  • Angelfahrten – für Fischliebhaber, die gerne mal selber die Route auswerfen möchten
  • Fahrten zu Seehund und Kegelrobben – für alle die besondere Erlebnisse auf ihrem Urlaub an der Nordsee suchen

Ein besonderes Erlebnis ist die Tour nach Helgoland. Einmal weit raus auf das Meer zur letzten deutschen Hochseeinsel.

Hier atmen Sie ganz reine Seeluft und sehen, auf einem kurzweiligen Rundgang wie tausende Seevögel nisten und Jungvögel ihre ersten Flugversuche hoch von den Felsen stürzend machen. Daneben werden Sie informiert über die Bedeutung von Helgoland für die deutsche Geschichte.

Sparen können Sie beim zollfreien Einkauf. Schnäppchenjäger informieren sich schon vorher auf der Webseite, welche Marken besondere Angebote machen. Aber Vorsicht: Beachten Sie immer die Bestimmungen für Freigrenzen. Sie dürfen nicht unbegrenzt Tabak und Alkohol mitnehmen. Zurück auf Sylt warten schon die Zollbeamten und filzen stichprobenartig.

Anzeige

Kosten: Ist der Urlaub auf Sylt teurer als anderswo?

Dem Leben auf der Insel sagt man grundsätzlich nach, dass es teurer sei als das Leben auf dem Festland. Wie sieht das nun für Sylt aus? Ist ein Urlaub hier überhaupt erschwinglich? Wir geben Ihnen eine Vorstellung davon, was für zusätzliche Kosten auf Sie zukommen könnten.

  • Ein wichtiger Kostenpunkt ist die Kurtaxe. Gäste der Insel müssen durchschnittlich 3 Euro pro Tag und Person entrichten. Die Preise sind abhängig von Haupt- und Nebensaison sowie von der Orten, in dem Sie verweilen. Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sind von der Abgabe befreit.
  • Ein weitere Ausgabe ist – sofern erwünscht – der Strandkorb. Die Mietkosten sind auch hier abhängig von dem Ort in dem Sie sich aufhalten. Der Preis für eine Woche liegt zwischen 48 Euro und 65 Euro.
  • Sylt ist hervorragend mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Das einfach zu verstehende Liniennetz leitet Sie über die ganze Insel. Eigentlich benötigen Sie gar kein Auto und können alles mit dem Bus erreichen. Eine Tageskarte für alle Zonen kostet um die 10 Euro.
  • Lust auf Schwimmbad und Sauna? Das Freizeitbad Sylterwelle bietet beides. Das 4-Stunden-Ticket für Erwachsene kostet 11 Euro, für Kinder und Jugendliche 7 Euro.
  • Benzin- und Lebensmittelpreise gleichen denen auf dem Festland. Auf Sylt finden Sie die üblichen großen Ketten wie Aldi, Lidl und Edeka.

Fazit: Urlaub auf Sylt muss nicht teuerer sein als an anderen Urlaubsorten. Es hat viel damit zu tun, wie flexibel Sie sind, wie viel Luxus Sie sich gönnen möchten und ob Sie auch bereit sind, sich selber zu verköstigen. Das selbstgemachte Sandwich, liebevoll zubereitet kann am Strand genauso gut schmecken wie der Clubsandwich in der Sansibar.

Unterkunft auf Sylt: Hotel oder Ferienwohnung?

Pauschal lässt sich keine Antwort treffen. Ob Sie nun Hotel, Pension oder Ferienwohnung auf Sylt buchen, ist von Ihrem eigenen Geldbeutel abhängig. Außerhalb der Saison finden Sie einfache Ferienwohnungen für 30 Euro die Nacht, in der Hauptsaison kann die gleiche Ferienwohnung das vierfache kosten. Sollten Sie nicht gerade kurzfristig eine Unterkunft suchen, finden Sie auf den Vergleichsportalen hunderte Angebote.

Einen Tipp können wir Ihnen dennoch geben: Günstige Angebote finden Sie für Unterkünfte in der sogenannten zweiten Reihe: Suchen Sie nicht in den bekannten Orten wie Kampen oder Westerland, kleinere Orte bieten günstigere Preise. Und wählen Sie nicht direkt ein Hotel an der Strandpromenade. Selbst in Westerland gibt es am Ortsrand preiswerte Unterkünfte.

Für Familien oder Großeltern mit ihren Enkelkindern eignen sich Ferienwohnungen oft besser. Sie haben die Möglichkeit, ihren Speiseplan selber zu bestimmen, sind unabhängig von Zeiten und die Kinder haben Raum zum Spielen, wenn Sie keine Lust mehr haben, artig bei Ihnen am Tisch zu sitzen.

Auf Sylt finden Sie in Supermärkten und Discountern alles, was Sie benötigen um sich selber zu versorgen.

Tipp: Informieren Sie sich vor der Buchung auf Google-Maps, wo der nächste Laden ist.

Die Anreise nach Sylt

Die einen schwören, dass im Autozug der Urlaub beginnt, wenn der Blick über das Wattenmeer schweift und sie bei geöffneten Autofenster die frische Seeluft einatmen können. Andere lieben die Überfahrt mit der Fähre, das Gefühl von einem Schiff zu dem geliebten Urlaubsort gebracht zu werden.

Nach Sylt kommt man auf verschiedenen Wegen. Was ist die beste Möglichkeit zur Anreise nach Sylt?

Nach Sylt mit dem Autozug

Zwei Autozüge befördern die Reisenden nach Sylt:

  • Autozug DB SyltShuttle: Ab Niebüll fährt alle 30 bis 90 Minuten ein Autozug von morgens 5 Uhr bis abends 21 Uhr. Die Überfahrt dauert etwa 35 Minuten. Die einfache Überfahrt kostet 55 Euro, Hin- und Rückfahrt 98 Euro. Wer sich für die Rückfahrt ab Westerland nicht festlegen möchte, hat zwei Monate Zeit, das Ticket zu benutzen. Nach Ablauf ist es allerdings ungültig.
  • Der blaue Autozug Sylt: Die Überfahrt beginnt in Niebüll und dauert ungefähr 35 Minuten. Die einfache Fahrt kostet 60 Euro, Hin- und Rückfahrt 100 Euro. Sparen können Sie, wenn Sie online buchen und sich auf einen Zug festlegen, dann kostet die Fahrt nur 19,90 Euro. Auch hier ist die Rückfahrt ab Westerland. Die blaue Autozug fährt bis zu elfmal in jede Richtung pro Tag, morgens startet er ungefähr um 4.30 Uhr.

Nach Sylt mit der Fähre

  • Autofähren/RømøSylt Linie: Nach Sylt fährt der „Syltexpress“ und der „RømøExpress“ der Reederei FRS. Sie verkehren zwischen Havneby auf der dänischen Insel Rømø und List, dem nördlichsten Ort von Sylt. Die Überfahrt dauert bis zu vierzig Minuten. Je nach Saison gelten unterschiedliche Fahrpläne. In der Hochsaison pendeln sie zusammen bis zu fünfzehnmal zwischen den Häfen.

    Die Preise für die Autos sind abhängig von der Länge: Sie starten bei 51,80 Euro für die einfache Fahrt beziehungsweise 85 Euro für die Hin- und Rückfahrt. Es wird empfohlen ein Stellplatz zu reservieren.

  • Personenfähren/Adler-Schiffe: Die Adler-Schiffe starten von drei verschiedenen Häfen am Festland:
    • Cuxhaven
    • Dagebüll-Mole
    • Nordstrand

    Ziel ist immer der im Süden Sylts gelegene Hafen Hörnum. Die Überfahrt dauert beispielsweise von Cuxhaven zwei Stunden und dreißig Minuten, die Hin- und Rückfahrt an unterschiedlichen Tagen kostet um die 75 Euro.

Nach Sylt mit der Bahn

Dank des Hindenburgdamms können Sie mit der Deutschen Bahn direkt nach Westerland auf Sylt fahren. Es gibt verschiedenen IC-Verbindungen nach Sylt, zum Beispiel von Köln über Bremen.

Erkundigen Sie sich auf der Seite der Deutschen Bahn und finden Sie Ihre Verbindung. Eventuell gibt es für Sie auch Sparangebote, die die Fahrt erschwinglich machen. Gerade in den Ferien oder an Brückentagen sollten Sie hier von der Sitzplatzreservierung Gebrauch machen.

Nach Sylt mit dem Flugzeug

Sylt hat seinen eigenen Flughafen und wird von diesen Linien angeflogen:

  • Lufthansa
  • Swiss
  • Eurowings
  • Condor
  • easyJet
  • Rhein-Neckar Air

Am besten erkundigen Sie sich direkt bei den Fluglinien, ob Sie von einem Flughafen in Ihrer Nähe Sylt fliegen. Die Preise können hier variieren. Die Verbindung Köln-Sylt kostet beispielsweise in den Osterferien 150 Euro.

Anzeige

Reise Knigge: Korrektes Verhalten im Flieger & am Urlaubsort

Jeder möchte sich im Urlaub wohl fühlen. Darüber vergessen einige jedoch, dass sie nicht zu Hause sind. Je nach Zielland können andere kulturelle Sitten herrschen. Allgemein lässt sich sagen: Ihr Verhalten gegenüber Mitreisenden, Personal und Einheimischen sollte höflich und rücksichtsvoll sein. Das gilt auch im Fall von Reisemängeln. Bewahren Sie immer die Ruhe und kommunizieren Sie freundlich. Auf der sicheren Seite sind Sie zudem mit unserem Reise Knigge:

Worauf sollten Sie beim Boarding achten?

Beim Boarding nehmen Sie zügig Ihren Platz ein, aber ohne zu drängeln. Manche Fluglinien lassen die Reisenden nach Priorität oder Sitzplätzen einsteigen. Das Handgepäck verstauen Sie in Ihrem Fußraum. Für große Handgepäckstücke nehmen Sie das Gepäckfach über Ihrem Sitz.

Zuvor sollten Sie sich aber vergewissern, dass Sie nicht andere Reisende aufhalten: Bildet sich hinter Ihnen eine Schlange, warten Sie, bis diese Personen ihren Platz aufgesucht haben.

Wie verhalten Sie sich im Flieger?

Grüßen Sie freundlich Ihren Sitznachbarn, falls in Ihrer Sitzreihe bereits jemand sitzt. Bitten Sie die Person kurz aufzustehen, sofern Sie zu Ihrem Platz an ihr vorbeimüssen. Gleiches gilt, wenn Sie während des Fluges die Toilette aufsuchen wollen.

Die Armlehnen des Mittelplatzes werden idealerweise zur Hälfte vom Reisenden und zur anderen Hälfte vom Mitreisenden benutzt. Kommt es zu keiner nonverbalen Übereinstimmung, kann ein freundlicher Hinweis helfen: Sagen Sie Ihrem Sitznachbarn, dass Sie ebenfalls die Lehne benutzen möchten.

Was ist beim Essen im Hotel zu beachten?

Reisende sollten sich an den Öffnungszeiten orientieren. Heißt: Wenn das Frühstück erst um 8 Uhr morgens angeboten wird, ist früheres Erscheinen unhöflich. Umgekehrt müssen Sie um 10.50 Uhr mit reduziertem Angebot rechnen, wenn um 11 Uhr die Frühstückszeit beendet ist.

Erscheinen Sie so, dass Sie innerhalb der angegebenen Zeiten mühelos Ihre Mahlzeit beenden können. Es ist nicht gestattet, sich Speisen vom Büffet für später mitzunehmen. Ebenfalls absolutes Tabu: Sich zig Gänge auf den Tisch zu laden und die Hälfte unberührt stehenzulassen.

Wie kleiden Sie sich am besten?

Urlaubskleidung soll bequem und zweckmäßig sein. Dennoch gilt es je nach Tageszeit und Hotelkategorie einiges zu beachten: Morgens und mittags kann in Strandhotels zu den Mahlzeiten kurze Hose und T-Shirt oder Strandkleid getragen werden.

Beim Abendessen sollten Männer mit langer Hose und Hemd oder T-Shirt erscheinen, Frauen in Rock oder Kleid. Besonders ab 4 Sternen gilt: Kurze Hosen sind bei beiden Geschlechtern unerwünscht. Ebenfalls Tabu: Strand- oder Sportbekleidung.

Ist Trinkgeld üblich und wenn ja, wie viel?

Auf Reisen in Europa und Nordamerika erwartet das Servicepersonal in Restaurants Trinkgeld vom Gast. Üblicherweise zahlt man wenigstens zehn Prozent des Gesamtbetrages. In manchen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld auf einem kleinen Teller zu hinterlassen.

Trinkgeld bekommt auch der Zimmerservice im Hotel und der Taxifahrer. Im Hotel sind 1 Euro pro Nacht üblich. Bei Taxifahrten können Sie aufrunden oder ebenfalls 10 Prozent zahlen. Gibt es einen Portier, zahlen Sie ebenfalls ein bis zwei Euro für den Service.

Wie verhält man sich am Pool?

Die Liege am Pool mit einem Handtuch zu reservieren, ist besonders unter Deutschen und Briten eine verbreitete Unsitte. Besonders, wenn Sie selbst gar nicht am Pool sind, sondern sich vielleicht noch am Büffet aufhalten.

Liegen zu blockieren ist unhöflich. Daher sollten Sie Ihr Handtuch nur ausbreiten, wenn Sie sich dort aufhalten. Verlassen Sie den Poolbereich (Ausnahme: ein kurzfristiger Toilettengang), sollten Sie Ihr Handtuch auch mitnehmen.

Wo kann man oben ohne am Strand liegen?

Oben ohne ist vor allem in Skandinavien, Belgien und Deutschland verbreitet. Für FKK-Liebhaber gibt es eigens ausgewiesene Strände. Vergewissern Sie sich, was erlaubt ist, bevor Sie im Ausland nackt oder oben ohne baden.

In muslimischen Ländern wie Ägypten oder der Türkei ist baden oben ohne oder barbusiges Sonnen verboten. Aber auch in Europa ist es nicht unbedingt gern gesehen: In Ländern wie Spanien oder Griechenland sind solche Verhaltensweisen lediglich an touristischen Stränden geduldet.

Was ist bei Kirchen, Synagogen und Moscheen zu beachten?

Wer als Tourist eine Kirche, Synagoge, Moschee oder einen Tempel besichtigt, sollte angemessen gekleidet sein. Bedeutet: bedeckte Schultern und Knie für Gotteshäuser. In Synagogen müssen Männer eine Kopfbedeckung (Kippa) tragen. Moscheen dürfen Sie nur ohne Schuhe betreten. Frauen sollten Kopf und Schultern mit einem Tuch bedecken.

Übrigens ist mancherorts die Strandbekleidung (Bikini, Badehose) selbst für die Altstadt zu knapp: Auf Mallorca müssen Sie mit einer Geldbuße von bis zu 200 Euro rechnen. Achten Sie also außerhalb des Hotelzimmers auf angemessene Kleidung.

Wie begrüßt man andere korrekt?

Handschlag ist in mittel- und westeuropäischen Ländern verbreitet. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist zusätzlich noch der angedeutete Wangenkuss (teilweise doppelt) üblich.

Vor allem in asiatischen Ländern besteht eine größere Distanz beim Begrüßen als in Europa und Nordamerika. In Thailand ist der Wai-Gruß typisch: Mit geschlossenen Händen vor der Brust verneigen Sie den Kopf vor anderen. In islamischen Ländern kann der Handschlag erfolgen, aber nur unter Männern.

Was können Sie nach dem Ausschecken nutzen?

Vielerorts ist spätestens bis 12 Uhr das Zimmer zu räumen. Manchmal vergehen aber noch etliche Stunden bis zum Abflug. Wollen Sie die verbleibende Zeit noch nutzen, stellen viele Hotels ihren Service unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.

Üblicherweise können Sie Ihr Gepäck noch an der Rezeption aufbewahren. Dort können Sie erfragen, ob Sie den Swimmingpool und die Sauna noch benutzen dürfen. Hierfür kann das Hotel allerdings eine Zusatzgebühr verlangen.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: YesPhotographers, Benno Hoff by Shutterstock.com]

Hier gleich weiterlesen