Reisebuchung im Internet: Buchung, Stornierung, Rücktritt

Eine Reisebuchung im Internet ist bequem. Einfach vor den heimischen Rechner setzen und in aller Ruhe suchen und buchen. Doch wie ist das mit dem Widerrufsrecht? Lässt sich eine Reisebuchung im Internet so einfach stornieren? Und wie finde ich die besten Angebote? Gerade wer sich nicht so gut auskennt, sollte vor einer Reisebuchung im Internet ein paar grundlegende Dinge wissen. Wir sagen Ihnen, welche…

Reisebuchung im Internet: Buchung, Stornierung, Rücktritt

Anzeige

Widerrufsrecht: Wann ist eine Reisebuchung online rechtskräftig?

Vor einer Reisebuchung im Internet schrecken viele noch zurück. Dies hat einen einfachen Grund: Sie fragen sich, ab wann diese Online-Buchung verbindlich ist und ob sie auch zurücktreten können. Zum Beispiel, wenn sie die Reise aus Versehen gebucht haben, sie woanders ein besseres Angebot gefunden haben oder sich die Umstände geändert haben. Schließlich handelt es sich um eine Reisebuchung ohne Unterschrift – ist diese überhaupt rechtskräftig?

Grundsätzlich lässt sich festhalten, dass eine Reisebuchung im Internet verbindlich ist, sobald der Reiseveranstalter die Buchung bestätigt hat. Damit hat er deutlich gemacht, dass er der Vertrag erfüllen kann und möchte. Diese Buchungsbestätigung erfolgt meist bereits wenige Minuten nach dem Klick auf den Button „Jetzt buchen“.

Rücktritt einer Reisebuchung innerhalb von 24 Stunden möglich?

Wer von einer Reisebuchung zurücktreten möchte, hat normalerweise ein Rücktrittsrecht von 14 Tagen. Dies gilt allerdings nicht für online gebuchte Reisen.

Zwar erlauben einige Portale die kostenlose Stornierung binnen einer Frist von 24 Stunden oder gar bis kurz vor der Anreise (dies gilt häufig bei Hotelbuchungen), aber die Regel ist dies nicht. Es gilt also, genau die Reisebedingungen durchzulesen, bevor Sie buchen.

Stornierung einer Reise innerhalb von 14 Tagen

Trotz der Sonderregelung, dass die Rücktrittsfrist von 14 Tagen bei einer Reisebuchung im Internet nicht gilt, bieten sie manche Veranstalter an. Hier lohnt vor der Buchung ein Blick ins Kleingedruckte.

Ist dies nicht extra aufgeführt, gilt die gesetzliche Regelung: Sie können nicht vom Vertrag zurücktreten. Sie können ihn allerdings stornieren. Eine Stornierung trotz Buchungsbestätigung verursacht aber in aller Regel Stornogebühren.

Wer sich diesbezüglich unsicher ist, sollte doch eher das Reisebüro seines Vertrauens wählen, da hier die Beratung und der Ansprechpartner klar sind.

Anzeige

So können Sie eine verbindliche Reise stornieren

Unabhängig von einer Frist können Sie jederzeit eine online gebuchte Reise stornieren. Allerdings fallen dafür nicht selten Stornogebühren an. Meist steigen diese an, je näher der Reisetermin rückt. Bei einer kurzfristigen Absage sind es oft sogar bis zu 100 Prozent.

In Zeiten von Corona verzichten viele Veranstalter jedoch auf diese Gebühren. Sie bieten kostenlose Umbuchungs- oder Stornierungsmöglichkeiten an. Dies ist aus den Buchungsbedingungen ersichtlich und sollte vorher genau geprüft werden.

Sie können auch spezielle Reiserücktrittsversicherungen abschließen. Doch auch hier sollten Sie die Versicherungsbedingungen genau lesen. Insbesondere die Ausschlusskriterien. Meist wird hier nur der Krankheitsfall abgedeckt – oft mit einer ordentlichen Selbstbeteiligung.

Wenn hingegen die Fluggesellschaft ihre Flugzeiten ändern, wird eine Stornierung schon schwieriger. Dies kommt zum Beispiel vor, wenn Schwierigkeiten wie Streik oder Wetterkapriolen auftreten.

Bei einer Nichterfüllung des Vertrages seitens der Airline oder des Reiseveranstalters haben Sie selbstverständlich Anspruch auf eine komplette Rückzahlung. Doch damit gibt es häufig Probleme. Portale wie Flightright.de helfen Ihnen, Ihre Ansprüche durchzusetzen. Manche kaufen Ihnen diese auch ab, so dass Sie schnell einen Großteil Ihres Geldes zurück erhalten.

Anzeige

Reisebuchung im Internet: Das Angebot für Pauschalreisen

Um den Überblick über das Angebot zu bekommen, sollten Sie sich zunächst klar werden, welche Art von Urlaub Sie überhaupt planen: eine Pauschalreise oder ein individuell zusammengestelltes Angebot.

Bei einer Pauschalreise ist es relativ einfach: Reiseveranstalter stellen unterschiedliche Angebote zusammen. Hierzu handeln sie mit Hotels, Fluggesellschaften und Autovermietern Preise aus und bündeln diese zu einem günstigen Paket. Bekannte und große Reiseveranstalter sind unter anderem:

  • FTI
  • Alltours
  • TUI
  • Ameropa
  • Schauinsland Reisen
  • DER Touristik (mit den Marken Dertour, Meiers Weltreisen, ADAC, ITS, Jahn Reisen und Tjaereborg)
  • AIDA
  • Berge & Meer

Bis zu ihrer Insolvenz gehörte auch noch die Thomas-Cook-Company (unter anderem mit deren deutschen Tochter Neckermann) in diese Liste.

Die Angebote dieser Reiseveranstalter lassen sich entweder direkt dort buchen oder über ein Reisebüro – egal, ob es das Ladengeschäft vor Ort ist oder ein Reisebüro im Internet.

Die angebotenen Preise und Leistungen unterscheiden sich zwar je nach Veranstalter, aber nicht nach Reisebüro. Das bedeutet, dass Ihnen beispielsweise FTI durchaus ein besseres Preis-Leistungs-Paket bieten kann als das Angebot von Alltours oder umgekehrt. Beide Veranstalter haben Ihre Preise jedoch festgeschrieben.

Sie sind also im Reisebüro um die Ecke genauso teuer oder billig buchbar wie im Online-Reisebüro Expedia.de oder weg.de. Denn die Provisionen, die alle Reisebüros für die Vermittlung erhalten, sind bereits in den Preis einkalkuliert.

Online-Reisebüro oder Vergleichsportale?

Das Internet verschafft Ihnen bei der Buchung eine bessere Vergleichsmöglichkeit über die Preisschwankungen zwischen den Veranstaltern und bezüglich unterschiedlicher Reisezeiträumen. Denn nicht jedes lokale Reisebüro hat auch jeden Veranstalter im Programm.

Bekannte und empfehlenswerte Reisevermittler, also Reisebüros im Internet sind zum Beispiel:

  • Expedia.de
  • Weg.de
  • Lastminute.de
  • Holidaycheck.de
  • Opodo.de
  • ltur.de

Da das Angebot noch nicht kompliziert genug erscheint, kommen noch die selbsternannten Vergleichsportale hinzu. Unter dem Anschein, unabhängig für die Kunden nach dem besten Preis zu suchen, sind sie jedoch nichts anderes als Reisevermittler, die meist zu einem größeren Konzern gehören. So gehört beispielsweise das Vergleichsportal Trivago.de zum Expedia-Konzern.

Daher sind die Vergleichsportale wie bei einem Versicherungsvergleich auch bei weitem nicht so unabhängig, wie sie den Anschein vermitteln möchten.

Achten Sie bei Ihrer Buchung außerdem immer darauf, dass Sie tatsächlich eine Pauschalreise buchen. Häufig sind Angebote von Reisevermittlern als „Flug und Hotel“ gekennzeichnet. Dies beinhaltet in der Regel mehrere Einzelbuchungen bei unterschiedlichen Vertragspartnern und kein Pauschalangebot. Daher gelten in diesem Fall auch verschiedene Vertragsbedingungen.

Anzeige

Reisebuchung im Internet: Das Angebot für Individualreisen

So richtig unübersichtlich wird der Markt, wenn man sich die vielen unterschiedlichen Anbieter ansieht, die sich an Individualreisende richten, also an Menschen, die sich ihre Reise Baustein für Baustein selbst im Internet zusammenstellen möchten.

Denn neben den oben genannten Online-Reisebüros, die oft auch dies im Angebot haben, gibt es nun noch diverse Anbieter, die sich ausschließlich auf die Vermittlung von Hotels oder von Flügen oder von Mietwagen spezialisiert haben. Zum Beispiel:

  • Booking.com für Übernachtungen
  • Billiger-Mietwagen.de für Autovermietungen
  • Swoodoo.de für Flüge

Tipp: So gehen Sie bei einer Individualbuchung vor

Wenn Sie sich aber Ihre Reise jedoch sowieso schon mühsam selbst zusammenstellen und unterschiedliche Angebote miteinander vergleichen, dann empfehlen wir eher folgendes Vorgehen:

  1. Benutzen Sie oben genannte Portale nur, um einen ersten Überblick zu erhalten.
  2. Suchen Sie – insbesondere bei der Wahl der Unterkunft – nach Bewertungen (zum Beispiel bei Tripadvisor.de).
  3. Buchen Sie direkt bei der Unterkunft beziehungsweise der Airline.

Dies hat den Vorteil, dass die Vermittlungsprovision entfällt und die Angebote so günstiger sind. Zudem können Sie in manchen Fällen gerade in der Nebensaison noch mit einigen kleineren Hotels verhandeln. Bei großen Hotelketten und Fluggesellschaften erhalten Sie zudem wertvolle Meilen und Bonuspunkte, die Sie bei einer Buchung über ein Portal meist nicht bekommen.

Außerdem haben Sie auf diese Weise einen fixen Ansprechpartner. Bei einer Buchung über ein Portal sind es womöglich diverse: Das Reisebüro als Ihr Vertragspartner, der Reiseveranstalter, das Hotel / die Fluggesellschaft / das Mietwagenunternehmen. Erfahrungsgemäß schieben diese sich bei Problemen gerne die Verantwortung gegenseitig zu.

Reiseschnäppchen

Sieht man auf die Statistik, so ist eine Reisebuchung im Internet zwar bequemer aber oft nicht entscheidend billiger. Es gibt jedoch Ausnahmen, mit denen man tatsächlich echte Schnäppchen finden kann. Diese sind zwar inzwischen eher selten und erfordern auch meist auch viel Flexibilität. Allerdings können sich dann die Angebote durchaus lohnen.

Manchmal gibt es Gutschein- oder Rabattaktionen, die für einen begrenzten Zeitraum gültig sind. Um solche besonderen Angebote zu finden, müssen Sie nicht selbst das Internet durchstöbern. Es gibt Seiten, die sich darauf spezialisiert haben, zum Beispiel bestimmte Blogs.

Diese Reiseblogs haben sich auf Schnäppchen aller Art rund um den Urlaub fokussiert. Manche sind in ihrer Recherche sehr umfangreich, andere konzentrieren sich nur auf Flüge. Wieder andere auf Fehlkalkulationen (sogenannte „Error-Fares“), die in den meisten Fällen nur wenige Stunden buchbar sind, ehe die Anbieter ihre Fehler bemerken.

Einige Empfehlungen, auf die Sie regelmäßig schauen können, wenn Sie häufig verreisen:

  • Error-fare.de
  • Errorfarealerts.com
  • Urlaubspiraten.de
  • Travel-dealz.de
  • Secretescapes.de
  • Urlaubsguru.de

Vor- und Nachteile einer Reisebuchung im Internet

Eine Reisebuchung im Internet unterscheidet sich in Herangehensweise und Ausgangslage. Daher noch einmal zusammenfassend die Vor- und Nachteile einer Online-Buchung.

Was spricht für eine Reisebuchung im Internet?

  • Sie haben eine bessere Vergleichbarkeit und eine größere Auswahl an unterschiedlichen Angeboten.
  • Sie können schnell und einfach buchen, ohne in ein Reisebüro gehen zu müssen.
  • Sie können rund um die Uhr buchen und sind nicht an Öffnungszeiten gebunden.
  • Sie können sich Zeit lassen für die Entscheidungsfindung.
  • Sie finden unter Umständen richtige Schnäppchen.

Was spricht gegen eine Reisebuchung im Internet?

  • Sie sind auf sich allein gestellt – die Beratung ist oft schwach oder gar nicht vorhanden.
  • Sie haben oft keinen eindeutigen Ansprechpartner im Beschwerde- oder Stornierungsfall.
  • Sie bekommen keine persönlichen Tipps von einem Reiseprofi.

Wer also genau weiß, was er will, der ist mit einer Buchung per Mausklick gut beraten. Wer eine ausführliche Beratung wertschätzt, sollte sich überlegen, ob er sich persönlich in einem Reisebüro beraten lässt.

Was Sie sonst noch für Ihre Reise beachten müssen, sehen Sie übersichtlich bei unseren Checklisten für den Urlaub, die wir Ihnen in unserem entsprechenden Artikel zusammengestellt haben.

Reise Knigge: Korrektes Verhalten im Flieger & am Urlaubsort

Jeder möchte sich im Urlaub wohl fühlen. Darüber vergessen einige jedoch, dass sie nicht zu Hause sind. Je nach Zielland können andere kulturelle Sitten herrschen. Allgemein lässt sich sagen: Ihr Verhalten gegenüber Mitreisenden, Personal und Einheimischen sollte höflich und rücksichtsvoll sein. Das gilt auch im Fall von Reisemängeln. Bewahren Sie immer die Ruhe und kommunizieren Sie freundlich. Auf der sicheren Seite sind Sie zudem mit unserem Reise Knigge:

Worauf sollten Sie beim Boarding achten?

Beim Boarding nehmen Sie zügig Ihren Platz ein, aber ohne zu drängeln. Manche Fluglinien lassen die Reisenden nach Priorität oder Sitzplätzen einsteigen. Das Handgepäck verstauen Sie in Ihrem Fußraum. Für große Handgepäckstücke nehmen Sie das Gepäckfach über Ihrem Sitz.

Zuvor sollten Sie sich aber vergewissern, dass Sie nicht andere Reisende aufhalten: Bildet sich hinter Ihnen eine Schlange, warten Sie, bis diese Personen ihren Platz aufgesucht haben.

Wie verhalten Sie sich im Flieger?

Grüßen Sie freundlich Ihren Sitznachbarn, falls in Ihrer Sitzreihe bereits jemand sitzt. Bitten Sie die Person kurz aufzustehen, sofern Sie zu Ihrem Platz an ihr vorbeimüssen. Gleiches gilt, wenn Sie während des Fluges die Toilette aufsuchen wollen.

Die Armlehnen des Mittelplatzes werden idealerweise zur Hälfte vom Reisenden und zur anderen Hälfte vom Mitreisenden benutzt. Kommt es zu keiner nonverbalen Übereinstimmung, kann ein freundlicher Hinweis helfen: Sagen Sie Ihrem Sitznachbarn, dass Sie ebenfalls die Lehne benutzen möchten.

Was ist beim Essen im Hotel zu beachten?

Reisende sollten sich an den Öffnungszeiten orientieren. Heißt: Wenn das Frühstück erst um 8 Uhr morgens angeboten wird, ist früheres Erscheinen unhöflich. Umgekehrt müssen Sie um 10.50 Uhr mit reduziertem Angebot rechnen, wenn um 11 Uhr die Frühstückszeit beendet ist.

Erscheinen Sie so, dass Sie innerhalb der angegebenen Zeiten mühelos Ihre Mahlzeit beenden können. Es ist nicht gestattet, sich Speisen vom Büffet für später mitzunehmen. Ebenfalls absolutes Tabu: Sich zig Gänge auf den Tisch zu laden und die Hälfte unberührt stehenzulassen.

Wie kleiden Sie sich am besten?

Urlaubskleidung soll bequem und zweckmäßig sein. Dennoch gilt es je nach Tageszeit und Hotelkategorie einiges zu beachten: Morgens und mittags kann in Strandhotels zu den Mahlzeiten kurze Hose und T-Shirt oder Strandkleid getragen werden.

Beim Abendessen sollten Männer mit langer Hose und Hemd oder T-Shirt erscheinen, Frauen in Rock oder Kleid. Besonders ab 4 Sternen gilt: Kurze Hosen sind bei beiden Geschlechtern unerwünscht. Ebenfalls Tabu: Strand- oder Sportbekleidung.

Ist Trinkgeld üblich und wenn ja, wie viel?

Auf Reisen in Europa und Nordamerika erwartet das Servicepersonal in Restaurants Trinkgeld vom Gast. Üblicherweise zahlt man wenigstens zehn Prozent des Gesamtbetrages. In manchen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld auf einem kleinen Teller zu hinterlassen.

Trinkgeld bekommt auch der Zimmerservice im Hotel und der Taxifahrer. Im Hotel sind 1 Euro pro Nacht üblich. Bei Taxifahrten können Sie aufrunden oder ebenfalls 10 Prozent zahlen. Gibt es einen Portier, zahlen Sie ebenfalls ein bis zwei Euro für den Service.

Wie verhält man sich am Pool?

Die Liege am Pool mit einem Handtuch zu reservieren, ist besonders unter Deutschen und Briten eine verbreitete Unsitte. Besonders, wenn Sie selbst gar nicht am Pool sind, sondern sich vielleicht noch am Büffet aufhalten.

Liegen zu blockieren ist unhöflich. Daher sollten Sie Ihr Handtuch nur ausbreiten, wenn Sie sich dort aufhalten. Verlassen Sie den Poolbereich (Ausnahme: ein kurzfristiger Toilettengang), sollten Sie Ihr Handtuch auch mitnehmen.

Wo kann man oben ohne am Strand liegen?

Oben ohne ist vor allem in Skandinavien, Belgien und Deutschland verbreitet. Für FKK-Liebhaber gibt es eigens ausgewiesene Strände. Vergewissern Sie sich, was erlaubt ist, bevor Sie im Ausland nackt oder oben ohne baden.

In muslimischen Ländern wie Ägypten oder der Türkei ist baden oben ohne oder barbusiges Sonnen verboten. Aber auch in Europa ist es nicht unbedingt gern gesehen: In Ländern wie Spanien oder Griechenland sind solche Verhaltensweisen lediglich an touristischen Stränden geduldet.

Was ist bei Kirchen, Synagogen und Moscheen zu beachten?

Wer als Tourist eine Kirche, Synagoge, Moschee oder einen Tempel besichtigt, sollte angemessen gekleidet sein. Bedeutet: bedeckte Schultern und Knie für Gotteshäuser. In Synagogen müssen Männer eine Kopfbedeckung (Kippa) tragen. Moscheen dürfen Sie nur ohne Schuhe betreten. Frauen sollten Kopf und Schultern mit einem Tuch bedecken.

Übrigens ist mancherorts die Strandbekleidung (Bikini, Badehose) selbst für die Altstadt zu knapp: Auf Mallorca müssen Sie mit einer Geldbuße von bis zu 200 Euro rechnen. Achten Sie also außerhalb des Hotelzimmers auf angemessene Kleidung.

Wie begrüßt man andere korrekt?

Handschlag ist in mittel- und westeuropäischen Ländern verbreitet. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist zusätzlich noch der angedeutete Wangenkuss (teilweise doppelt) üblich.

Vor allem in asiatischen Ländern besteht eine größere Distanz beim Begrüßen als in Europa und Nordamerika. In Thailand ist der Wai-Gruß typisch: Mit geschlossenen Händen vor der Brust verneigen Sie den Kopf vor anderen. In islamischen Ländern kann der Handschlag erfolgen, aber nur unter Männern.

Was können Sie nach dem Ausschecken nutzen?

Vielerorts ist spätestens bis 12 Uhr das Zimmer zu räumen. Manchmal vergehen aber noch etliche Stunden bis zum Abflug. Wollen Sie die verbleibende Zeit noch nutzen, stellen viele Hotels ihren Service unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.

Üblicherweise können Sie Ihr Gepäck noch an der Rezeption aufbewahren. Dort können Sie erfragen, ob Sie den Swimmingpool und die Sauna noch benutzen dürfen. Hierfür kann das Hotel allerdings eine Zusatzgebühr verlangen.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: Brian A Jackson by Shutterstock.com]

Hier gleich weiterlesen