Österreich: Land der Berge, Land der Seen

Für viele besteht Österreich aus Wien und ihrem Stamm-Skigebiet im Winter. Dabei hat unser Nachbarland noch so viel mehr zu bieten – verteilt auf neun Bundesländer. „Land der Berge, Land am Strome“ heißt es in der österreichischen Bundeshymne. „Land der Seen“ möchte man da nur allzu gern ergänzen. Denn in der Tat bietet Österreich wunderschöne Natur zum Wandern, Radfahren oder einfach nur zum Genießen. Wo Sie im Österreich-Urlaub unbedingt hin müssen und was Sie entdecken können – plus Österreich-Karte zur Orientierung…

Österreich: Land der Berge, Land der Seen

Anzeige

Österreich: Bundesländer im Überblick

Österreich ist ein europäischer Binnenstaat, der knapp neun Millionen Einwohner aufweist. Davon leben fast zwei Millionen Einwohner in der Hauptstadt Wien.

Insgesamt hat das Land acht Außengrenzen, was es zu dem Staat mit meisten europäischen Nachbarn macht. Nicht nur darum gilt Österreich seit jeher als Bindeglied zwischen Ost und West – auch die Geschichte des ehemaligen Habsburgerreiches als Vielvölkerstaat ist bis heute zu spüren.

Die Republik besteht heute aus neun Bundesländern (acht Flächenländer und mit Wien ein Stadtstaat). Die Bundesländer in Österreich heißen von West nach Ost:

  • Vorarlberg
  • Tirol
  • Salzburg
  • Kärnten
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Niederösterreich
  • Wien
  • Burgenland
Anzeige

Österreich: Karte zur ersten Orientierung

Viele wissen, dass Österreich ungefähr den Umriss eines Wiener Schnitzel hat. Doch wo liegen die Bundesländer im Einzelnen? Eine Karte von Österreich zur ersten Orientierung:

Oesterreich Karte Bundeslaender Urlaub

Österreich: Politik und Geschichte

Häufig ist Österreich in den Nachrichten – spätestens seit es den jüngsten Chef einer Regierung in ganz Europa an seine Spitze gewählt hatte. Doch nicht nur aktuell gibt es großes Interesse an unserem Nachbarland. Auch die historischen Verwebungen sind groß.

Das beginnt bereits beim Namen und dem Hintergrund warum Österreich „Österreich“ heißt. Die Bezeichnung stammt aus dem 10. Jahrhundert. Ursprünglich als „Ostarrichi“ bezeichnet, deutet der Name darauf hin, dass es sich um das „Ostreich“, also den östlich gelegenen Herrschaftsbereich des damaligen ostfränkischen Reiches handelt.

In der Folge hat Österreich lange zu Deutschland gehört – oder zumindest zu dem, was damals als „Heiliges Römisches Reich deutscher Nationen“ bezeichnet wurde – einem losen Staatenbund diverser Fürstentümer. Bis 1866 war Österreich noch Mitglied des Deutsches Bundes – obwohl es eine unabhängige Doppelmonarchie (Österreich-Ungarn) war.

Und auch in der dunklen Zeit des Nationalsozialismus gehörte Österreich zu Deutschland – von 1938 bis 1945. Heute genießt die sogenannte „zweite Republik“ innerhalb und außerhalb des Landes große Zustimmung.

Anzeige

Österreich: Urlaub für jeden Geschmack

Zur Hauptstadt Wien finden Sie eine genaue Erläuterung in unserem gesonderten Artikel. Diese Stadt ist allein schon eine Reise wert.

Darüber hinaus bietet Österreich aber noch sehr viel mehr, was es zu entdecken gilt. So zum Beispiel das Bergmassiv Hohe Tauern – das höchste Gebirge Österreichs zwischen den Bundesländern Tirol, Salzburg und Kärnten gelegen – mit der bekannten und an Aussichtspunkten reichen Großglockner-Hochalpenstraße (unten im Bild).

Oesterreich Grossglockner

Außerdem bietet sich die Möglichkeit, von Passau aus das Land auf dem Wasserweg zu erkunden. Donaukreuzfahrten dauern meist einige Tage und bieten beeindruckende Blicke sowie als krönenden Abschluss die Bundeshauptstadt Wien. Wer will, kann auch noch weiter nach Ungarn fahren.

Die Sehenswürdigkeiten in Österreich

Eine kleine Auswahl der vielen Highlights, sortiert nach Bundesländern:

  • Niederösterreich
    Das größte Bundesland bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt. Insbesondere das Wein- und das Waldviertel im Norden, sowie das Bergmassiv der Rax-Schneeberg-Gruppe sind touristische Highlights.
  • Tirol
    Tirol gilt für viele als DAS Skigebiet schlechthin. Orte wie das Zillertal, Sölden, Kitzbühel aber auch das schöne Innsbruck sind aber auch im Sommer einen Urlaub wert, denn hier kann man die Natur der Alpen bei vielen Outdooraktivitäten genießen und es ist teilweise nicht so überlaufen, wie im Winter. Die Ötztaler Alpen sind unter Umständen selbst in den Sommermonaten noch etwas schneebedeckt.
  • Oberösterreich
    Oberösterreich zeichnet sich durch viele Seen, an deren Ufer sich romantische, kleine Orte angesiedelt haben (im Titelbild zum Beispiel Gmunden). Der weltweit bekannteste davon ist Hallstadt am See im Salzkammergut – ein Ort der gerade im Hochsommer dementsprechend überlaufen ist. Dieser Ort wurde sogar schon in China originalgetreu nachgebaut. Es lassen sich jedoch ohne Mühe auch noch genügend weniger stark frequentierte Alternativen an den vielen Bergseen finden.
  • Kärnten
    Nördlich von Slowenien schließt sich Kärnten an. Auch diesen Bundesland kann mit vielen, schönen Seen glänzen. Gerade der Wörther See und die Landeshauptstadt Klagenfurt eignen sich als Ausgangspunkt für viele traumhafte Tagestouren wie zum Beispiel ins mittelalterliche Friesach (unten im Bild).
    Oesterreich Kaernten Friesach
  • Salzburg
    Salzburg ist nicht nur eine Stadt, sondern auch ein Bundesland. Selbstverständlich ist die Hauptstadt ein zentraler Höhepunkt einer jeden Österreich-Reise – nicht nur zur Zeit der Festspiele, in der die Stadt ein internationales Jet-Set-Flair bekommt.
  • Steiermark
    Dieses Bundesland wird auch das grüne Herz Österreichs genannt – wer einmal hier war, dem wird schnell klar, warum. Ausgedehnte Weiden und Wälder bieten ein Landschaftsbild, das nahezu unberührt anmutet. Zudem ist die Landeshauptstadt Graz eine der schönsten Städte Österreich.
  • Vorarlberg
    Von den restlichen Österreichern aufgrund Ihres Dialektes immer etwas belächelt, bietet Vorarlberg gerade für Touristen aus der Schweiz oder Baden-Württemberg kurze Anfahrtswege. Vom Bodensee geht es schnell hinauf in de Voralpen, wo Ort wie Egg wunderschöne Wanderparadiese bieten.
  • Burgenland
    Hinter dem Leithaargebirge zwischen Wien und der Slowakei fügt sich das kleine Burgenland ein. Der Neusiedler See ist der größte See Österreichs und der Wein aus diesem Bundesland gilt als einer der Besten Europas. Zudem ist die kleine Landeshauptstadt Eisenstadt mit seinem Schloss wirklich sehenswert.

Insider-Tipps zum Wandern in Österreich

Gerade wer die Natur Österreichs erwandern und im Sommer dem heißen Klima etwas entfliehen möchte, hat zahlreiche Möglichkeiten, dies zu tun. Flora und Fauna zeigen die vielfältigsten Spielarten.

Viele klassischen Wandergebiete sind allerdings überlaufen und machen so wenig Spaß.

Wir haben Ihnen eine kleine subjektive Auswahl zusammengestellt, auf denen Sie zwar auch nicht alleine sein werden, doch alle genannten Gebiete gelten als gut ausgeschilderte aber dennoch nicht überlaufene Wandergebiete. Allesamt bieten Tagestouren, aber auch Berghütten für längere Routen:

  • Weißensee in Kärnten
  • Millstädtersee in Kärnten
  • Saalbach und Zell am See in Salzburg
  • Wasserlochklamm in der Nordsteiermark
Anzeige

Österreich: Einreise und weitere Informationen

Die Republik Österreich ist Mitglied der europäischen Union und der Eurozone. Das bedeutet für Reisende, dass eine Einreise problemlos möglich ist – es sei denn, es gelten aktuelle Beschränkungen aufgrund der Corona-Situation. Diese können sich schnell ändern. Daher entnehmen Sie die Bestimmungen zur Einreise bitte der Informationsseite des Auswärtigen Amtes.

Ein weiterer Vorteil bei einer Reise nach Österreich ist, dass sie sich nicht nur bezüglich der Sprache kaum umstellen müssen: Auch die Währung ist die gleiche und Roaminggebühren für mobile Telefonie und Internet entfallen.

Die Wirtschaft des Landes ist zu großen Teilen des Landes auf Dienstleistung und Tourismus ausgerichtet, der Lebensstandard der meisten Österreicher liegt im Durchschnitt etwas über dem der Deutschen. Dennoch sind die Preise vergleichbar.

Reisen, Genuss und Sicherheit innerhalb von Österreich

Österreich verfügt über ein exzellentes Straßen- sowie öffentliches Nah- und Fernverkehrsnetz, mit dem nahezu jeder Winkel des Landes erreichbar ist, zudem wird nicht nur in Wien großer Wert auf die Kultur gelegt: Viele kleine Orte bieten im Sommer bekannte Festspiele wie zum Beispiel Mörbisch.

Die Kriminalität in Österreich ist niedrig – für viele ist die Welt hier noch in Ordnung. Traditionen werden vielerorts hochgehalten, was gerade für Touristen aus dem Norden noch einen zusätzlichen Reiz darstellt.

Kulinarisch bietet Österreich eine Reihe von bekannten und unbekannten Spezialitäten, sowie gerade in Niederösterreich und dem Burgenland guten Wein. Auch für den Gaumen ist also das Land immer eine Reise wert.

Das Wetter in Österreich

Da Österreich gerade im Westen viele hohe Berge hat, ist das Wetter zuweilen durchaus rauer als an anderen Orten und kann sich selbst im Sommer schnell ändern. Im Osten des Landes sind die Ausläufer des kontinentalen Klimas spürbar: ein steter Ostwind kann für heiße Sommer- und einige kalte Wintertage sorgen.

Grundsätzlich hängt das Wetter also von der genauen Wahl Ihres Urlaubsziels ab: Die Alpen sind im Winter absolut schneesicher für Skifahrer, im Sommer bieten sie angenehme Temperaturen zum Wandern.

Gesundheit in Österreich

Reiseapotheke-Checkliste-pdfDie Gesundheitsversorgung in Österreich ist exzellent. Selbst auf dem Land gibt es ausreichend Ärzte und auch die Krankenhäuser sind üppig über das Land verteilt.

Sie müssen sich also keine Gedanken machen, zumal es keine fremden Krankheiten gibt, die Sie befürchten müssen.

Dennoch sollten Sie für den Notfall ausgestattet sein, weswegen wir Ihr Ihnen empfehlen, vor der Abreise, Ihre Reiseapotheke noch einmal durchzuchecken.

Das richtige Reisegepäck für Österreich

Reisegepaeck-Checkliste-pdfWie erwähnt, gibt es nicht das typische Österreich-Wetter. Vielmehr hängt die Wahl des richtigen Reisegepäcks von der Region ab, in die Sie fahren und welche Aktivitäten Sie planen.

Wir empfehlen Ihnen daher, einen genauen Blick auf unsere Checklisten für den Urlaub zu werfen, ehe Sie abreisen.

Grundsätzlich lässt sich Österreich aber alles, was Sie nicht im Gepäck haben, nachkaufen. In kleineren Orten ist vielleicht die Auswahl nicht so üppig wie in Städten, aber das ist in Deutschland nicht anders.

Reise Knigge: Korrektes Verhalten im Flieger & am Urlaubsort

Jeder möchte sich im Urlaub wohl fühlen. Darüber vergessen einige jedoch, dass sie nicht zu Hause sind. Je nach Zielland können andere kulturelle Sitten herrschen. Allgemein lässt sich sagen: Ihr Verhalten gegenüber Mitreisenden, Personal und Einheimischen sollte höflich und rücksichtsvoll sein. Das gilt auch im Fall von Reisemängeln. Bewahren Sie immer die Ruhe und kommunizieren Sie freundlich. Auf der sicheren Seite sind Sie zudem mit unserem Reise Knigge:

Worauf sollten Sie beim Boarding achten?

Beim Boarding nehmen Sie zügig Ihren Platz ein, aber ohne zu drängeln. Manche Fluglinien lassen die Reisenden nach Priorität oder Sitzplätzen einsteigen. Das Handgepäck verstauen Sie in Ihrem Fußraum. Für große Handgepäckstücke nehmen Sie das Gepäckfach über Ihrem Sitz.

Zuvor sollten Sie sich aber vergewissern, dass Sie nicht andere Reisende aufhalten: Bildet sich hinter Ihnen eine Schlange, warten Sie, bis diese Personen ihren Platz aufgesucht haben.

Wie verhalten Sie sich im Flieger?

Grüßen Sie freundlich Ihren Sitznachbarn, falls in Ihrer Sitzreihe bereits jemand sitzt. Bitten Sie die Person kurz aufzustehen, sofern Sie zu Ihrem Platz an ihr vorbeimüssen. Gleiches gilt, wenn Sie während des Fluges die Toilette aufsuchen wollen.

Die Armlehnen des Mittelplatzes werden idealerweise zur Hälfte vom Reisenden und zur anderen Hälfte vom Mitreisenden benutzt. Kommt es zu keiner nonverbalen Übereinstimmung, kann ein freundlicher Hinweis helfen: Sagen Sie Ihrem Sitznachbarn, dass Sie ebenfalls die Lehne benutzen möchten.

Was ist beim Essen im Hotel zu beachten?

Reisende sollten sich an den Öffnungszeiten orientieren. Heißt: Wenn das Frühstück erst um 8 Uhr morgens angeboten wird, ist früheres Erscheinen unhöflich. Umgekehrt müssen Sie um 10.50 Uhr mit reduziertem Angebot rechnen, wenn um 11 Uhr die Frühstückszeit beendet ist.

Erscheinen Sie so, dass Sie innerhalb der angegebenen Zeiten mühelos Ihre Mahlzeit beenden können. Es ist nicht gestattet, sich Speisen vom Büffet für später mitzunehmen. Ebenfalls absolutes Tabu: Sich zig Gänge auf den Tisch zu laden und die Hälfte unberührt stehenzulassen.

Wie kleiden Sie sich am besten?

Urlaubskleidung soll bequem und zweckmäßig sein. Dennoch gilt es je nach Tageszeit und Hotelkategorie einiges zu beachten: Morgens und mittags kann in Strandhotels zu den Mahlzeiten kurze Hose und T-Shirt oder Strandkleid getragen werden.

Beim Abendessen sollten Männer mit langer Hose und Hemd oder T-Shirt erscheinen, Frauen in Rock oder Kleid. Besonders ab 4 Sternen gilt: Kurze Hosen sind bei beiden Geschlechtern unerwünscht. Ebenfalls Tabu: Strand- oder Sportbekleidung.

Ist Trinkgeld üblich und wenn ja, wie viel?

Auf Reisen in Europa und Nordamerika erwartet das Servicepersonal in Restaurants Trinkgeld vom Gast. Üblicherweise zahlt man wenigstens zehn Prozent des Gesamtbetrages. In manchen Ländern ist es üblich, das Trinkgeld auf einem kleinen Teller zu hinterlassen.

Trinkgeld bekommt auch der Zimmerservice im Hotel und der Taxifahrer. Im Hotel sind 1 Euro pro Nacht üblich. Bei Taxifahrten können Sie aufrunden oder ebenfalls 10 Prozent zahlen. Gibt es einen Portier, zahlen Sie ebenfalls ein bis zwei Euro für den Service.

Wie verhält man sich am Pool?

Die Liege am Pool mit einem Handtuch zu reservieren, ist besonders unter Deutschen und Briten eine verbreitete Unsitte. Besonders, wenn Sie selbst gar nicht am Pool sind, sondern sich vielleicht noch am Büffet aufhalten.

Liegen zu blockieren ist unhöflich. Daher sollten Sie Ihr Handtuch nur ausbreiten, wenn Sie sich dort aufhalten. Verlassen Sie den Poolbereich (Ausnahme: ein kurzfristiger Toilettengang), sollten Sie Ihr Handtuch auch mitnehmen.

Wo kann man oben ohne am Strand liegen?

Oben ohne ist vor allem in Skandinavien, Belgien und Deutschland verbreitet. Für FKK-Liebhaber gibt es eigens ausgewiesene Strände. Vergewissern Sie sich, was erlaubt ist, bevor Sie im Ausland nackt oder oben ohne baden.

In muslimischen Ländern wie Ägypten oder der Türkei ist baden oben ohne oder barbusiges Sonnen verboten. Aber auch in Europa ist es nicht unbedingt gern gesehen: In Ländern wie Spanien oder Griechenland sind solche Verhaltensweisen lediglich an touristischen Stränden geduldet.

Was ist bei Kirchen, Synagogen und Moscheen zu beachten?

Wer als Tourist eine Kirche, Synagoge, Moschee oder einen Tempel besichtigt, sollte angemessen gekleidet sein. Bedeutet: bedeckte Schultern und Knie für Gotteshäuser. In Synagogen müssen Männer eine Kopfbedeckung (Kippa) tragen. Moscheen dürfen Sie nur ohne Schuhe betreten. Frauen sollten Kopf und Schultern mit einem Tuch bedecken.

Übrigens ist mancherorts die Strandbekleidung (Bikini, Badehose) selbst für die Altstadt zu knapp: Auf Mallorca müssen Sie mit einer Geldbuße von bis zu 200 Euro rechnen. Achten Sie also außerhalb des Hotelzimmers auf angemessene Kleidung.

Wie begrüßt man andere korrekt?

Handschlag ist in mittel- und westeuropäischen Ländern verbreitet. In südlichen Ländern wie Frankreich, Spanien und Italien ist zusätzlich noch der angedeutete Wangenkuss (teilweise doppelt) üblich.

Vor allem in asiatischen Ländern besteht eine größere Distanz beim Begrüßen als in Europa und Nordamerika. In Thailand ist der Wai-Gruß typisch: Mit geschlossenen Händen vor der Brust verneigen Sie den Kopf vor anderen. In islamischen Ländern kann der Handschlag erfolgen, aber nur unter Männern.

Was können Sie nach dem Ausschecken nutzen?

Vielerorts ist spätestens bis 12 Uhr das Zimmer zu räumen. Manchmal vergehen aber noch etliche Stunden bis zum Abflug. Wollen Sie die verbleibende Zeit noch nutzen, stellen viele Hotels ihren Service unter bestimmten Bedingungen zur Verfügung.

Üblicherweise können Sie Ihr Gepäck noch an der Rezeption aufbewahren. Dort können Sie erfragen, ob Sie den Swimmingpool und die Sauna noch benutzen dürfen. Hierfür kann das Hotel allerdings eine Zusatzgebühr verlangen.

Was andere Leser noch gelesen haben

[Bildnachweis: saiko3p, Carinthian, Ioan Panaite, Peter Hermes Furian by Shutterstock.com]

Hier gleich weiterlesen