Koffer: So finden Sie den passenden
Die Zeiten, in denen man sich einfach den Rucksack auf den Rücken geschnallt und nur mit ein paar Habseligkeiten darin die Welt erobert hat, sind vorbei – mit dem Älterwerden steigen auch die Ansprüche an das Reisegepäck. Neue Koffer und Trolleys schonen nicht nur den Rücken, sondern sorgen auch dafür, dass die Kleidungsstücke und Reiseutensilien sauber und glatt am Urlaubsziel ankommen. Doch welcher Koffer ist der richtige für welche Reise? Wir haben für Sie ein wenig Licht in den Dschungel der vielen Angebote gebracht…

➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Welche unterschiedlichen Koffer gibt es?
Das Angebot an Koffern ist auf den ersten Blick sehr unübersichtlich. Für jeden Reisetyp scheint es diverse Koffer zu geben. Diese kann man zunächst nach folgenden Merkmalen unterscheiden:
- Nach Größe
- Nach Verarbeitung
- Nach Preis
- Nach Außenhülle
- Nach Ausstattung
Zwar gibt es vereinzelt immer noch die alten, traditionellen Koffer zu kaufen, die meisten Exemplare sind inzwischen allerdings praktische Rollkoffer, die mit einem ausfahrbaren Griff und entweder zwei oder vier Rollen ausgestattet sind, so dass man den Koffer hinter oder neben sich her ziehen kann.
Diese Rollkoffer werden auch Trolleys genannt, wobei dieser Begriff umgangssprachlich inzwischen meist ausschließlich für die kleinen Exemplare verwendet wird, die im Flugzeug als Handgepäck mitgenommen werden dürfen.
Welchen Koffer Sie letztendlich kaufen, richtet sich nach Ihren Bedürfnissen: Haben Sie viel oder wenig Gepäck? Reisen Sie häufig oder eher selten? Mit welchem Verkehrsmittel sind Sie unterwegs? Wie stabil muss der Koffer sein?
Haben Sie sich für einen bestimmten Koffertyp entschieden, stehen Ihnen unterschiedliche Marken zur Auswahl. Die bekanntesten davon sind:
- Samsonite
- Rimowa
- Travelite
- Eastpak
- American Tourister
- Delsey
- Eagle Creek
Die beiden erstgenannten gelten in diesem Zusammenhang sicher als die hochwertigsten und bekanntesten Hersteller, zumeist aber auch als die teuersten.
➠ Inhalt: Das erwartet Sie
Wie finde ich den richtigen Koffer?
Wer mit dem Auto unterwegs ist, für den spielt die Größe der Koffer nur eine untergeordnete Rolle. Er muss sich bei der Auswahl des Gepäcks lediglich nach den Beschränkungen des eigenen Kofferraums richten. Und auch bei Bahnreisen gibt es theoretisch nur die Grenze der eigenen Kräfte mit denen man den Koffer transportieren muss.
Bei einer Flugreise sieht das schon anders aus. Kleine Koffer eignen sich fürs Handgepäck oder für eine kurze Reise, die großen Koffer hingegen für eine längere Tour. Letztere muss man beim Check-In aufgeben, was bei vielen Fluggesellschaften inzwischen kostenpflichtig ist.
Zudem steht man beim Kofferkauf vor der Frage, wie stabil dieser sein muss, mit wie vielen Rollen er ausgestattet ist und wie es um die allgemeine Verarbeitung und die Qualität beschaffen ist. Hier spielt sicher die Häufigkeit ein Rolle mit der Sie unterwegs sind.
Der passende Koffer: Die Größen
Wie groß ein Koffer letztendlich ist, hängt davon ab, wieviel Gepäck Sie mitnehmen. Je nachdem, mit welchem Verkehrsmittel und wie lange Sie reisen, bieten sich dabei unterschiedliche Koffergrößen an:
- Größe XS: Füllmenge 20 Liter, Höhe: 40 – 50 cm, kleiner Handgepäckskoffer als Kinderkoffer oder Beautycase
- Größe S: Füllmenge: 20 – 49 Liter, Höhe: 50 – 55 cm, normaler Handgepäckskoffer
- Größe M: Füllmenge: 50 – 69 Liter, Höhe: 60 – 65 cm, Koffer für kurze und mittlere Urlaube, nicht geeignet fürs Handgepäck
- Größe L: Füllmenge: 70 – 89 Liter, Höhe: 70 – 75 cm, Koffer für anspruchsvollere Reisen
- Größe XL: Füllmenge: 90 – 119 Liter, Höhe: 80 cm, Koffer für ausgedehnte Reisen von mehreren Wochen
- Größe XXL: Füllmenge: ab 120 Liter, Höhe: ab 85 cm, Koffer für sehr lange Urlaube oder Auswanderungen beziehungsweise Umzüge
Je größer ein Koffer ist, umso schwerer ist naturgemäß sein Eigengewicht. Dies sollte insbesondere bei Flugreisen, bei denen es eine Maß- und Gewichtsbeschränkung gibt, bedacht werden.
Alle Exemplare gibt in unterschiedlichen Farben, Designs und Materialien mit zwei oder vier Rollen, zudem nach Bedarf mit weiteren Ausstattungen wie Schloss oder Zusatzgurten.
Häufig werden auch komplette Koffersets angeboten, bei denen man mehrere Größen eines Typs im Paket kauft. Gerade für Ehepaare oder Familien ist dies interessant, spart man doch im Vergleich zu Einzelkauf eine Menge Geld. Und auch Einzelpersonen haben für unterschiedliche Reisen eine gewisse Auswahl zuhause.
Der Nachteil kann jedoch sein, dass man im Set einen oder mehrere Koffer erwirbt, die man überhaupt nicht benötigt und so im Endeffekt dann doch mehr bezahlt. Daher sollte die Anschaffung im Set gegenüber einem dem Kauf von Einzelprodukten gründlich abgewogen werden.
Der passende Koffer: Hartschale oder Weichschale?
Nachdem die richtige Größe ausgewählt wurde, stellt sich die Frage, ob es nun ein Koffer mit einer harten oder einer weichen Außenhülle sein sollte. Beide Typen gibt es in allen Größen und sowohl mit zwei als auch mit vier Rollen.
Da die Ausstattung also vergleichbar ist: was sind also die Unterschiede zwischen Hardcase und Softcase? Welche Verkleidung ist besser?
Diese Frage lässt sich pauschal nicht beantworten. Sowohl Koffer mit einer harten als auch einer weichen Schale haben ihre Berechtigung – je nach Reise. Wir haben daher die Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle gegenübergestellt:
-
Stabilität
Vielflieger schwören auf Hartschalen-Koffer, gerade beim Aufgabegepäck. Wer schon einmal aus dem Flugzeug gesehen hat, wie beim Aus- und Einladen die Koffer auf die Transporter und die Gepäckbänder geworden werden, weiß auch wieso. In puncto Stabilität und Langlebigkeit ist also eine Hartschale deutlich im Vorteil.
-
Gewicht
Die Stabilität geht zu Lasten des Gewichtes. Hartschalen-Koffer haben ein höheres Eigengewicht als Weichschalen-Koffer. Gerade wer weiß, dass er die Gewichtsbeschränkungen der Fluggesellschaften gerne bis aufs letzte ausreizt, bevorzugt häufig das Softcase.
-
Flexibilität
Ein weiterer Vorteil für die Weichschale ist die Flexibilität. Wenn der Hardcase-Koffer voll ist, ist er voll, wohingegen das Softcase-Exemplar immer noch etwas „Spiel“ hat. Dies gilt auch für wenig Gepäck, mit dem sich ein Weichschalen-Koffer leichter in Lücken quetschen lässt und flexibler anpasst. Zudem verfügen viele Softcases über zusätzliche Außentaschen, was bei einem Hardcase eher selten der Fall ist.
-
Reinigung
Zwar sind auch die Materialien von Softcase-Produkten inzwischen recht gut abwaschbar, ein Hartschalen-Koffer lässt sich allerdings doch erheblich leichter reinigen.
-
Sicherheit
Wieder ein Punkt für die Hartschale. Während ein Weichschalen-Koffer schnell mal aufgeschnitten oder aufgebrochen werden kann, haben es Diebe mit dem Hardcase deutlich schwerer – gerade wenn diese gut verschlossen sind. Dazu kommt, dass ein Weichschalen-Koffer meist nur mit einem einfachen Reißverschluss gesichert ist, den man noch extra per Schloss abschließen muss.
-
Preis
Wer wenig reist und nicht so viel Geld für den Koffer ausgeben möchte, ist mit der Weichschale besser bedient. Softcase-Koffer sind in aller Regel günstiger als ihre harten Verwandten.
Der passende Koffer: Die Preise
Je nach Verarbeitung, Größe, Ausstattung und Hersteller ergibt sich eine ziemliche Preisspanne für Koffer. Kleine Handgepäcks-Koffer in ansprechender Qualität erhält man bereits schon ab 40 Euro. Größere Koffer einfacher Hersteller für circa 80 bis 150 Euro.
Wer ein besseres, langlebigeres Modell möchte, muss je nach Größe zwischen 150 und 300 Euro investieren. Hochwertig verarbeitete Spitzenmodelle für Vielflieger können sogar bis zu 800 Euro kosten.
Mit dem Koffer auf Reisen: praktische Tipps
Wer mit dem Koffer unterwegs ist, sollte sich vor dem Packen einige Gedanken machen, was denn wirklich mit muss. Dabei ist auch die Wahl des Verkehrsmittels entscheidend:
-
Flugreisen
Informieren Sie sich vor der Reise über die Bedingungen der Fluggesellschaft bezüglich Gepäckobergrenzen, Gewichtsbeschränkungen, Handgepäcksbestimmungen und verbotenen Gegenständen. Außerdem schadet es nichts, den Koffer durch Anhänger, individuelle Bänder oder ähnliche farbliche Hingucker so auffällig zu gestalten, dass Sie diesen auf dem Gepäckband sofort als den Ihren identifizieren können.
-
Bahnreisen
Beachten Sie, dass Sie vermutlich umsteigen müssen. Ihr Koffer sollte schnell und einfach zu transportieren sein und das auch über eine längere Distanz. Bedenken Sie dabei den berühmten Spruch: Die Strecke macht das Gewicht.
-
Autoreisen
Auch wenn es verführerisch ist: Laden Sie nicht zu viel ins Auto. Bei hoher Beladung verhält sich Ihr Fahrzeug anders als gewohnt, zudem wird mehr Benzin verbraucht.
-
Busreisen
Was die wenigsten wissen: Auch Busunternehmen haben inzwischen Gepäckbegrenzungen. Diese liegen je nach Anbieter bei einem oder zwei Koffern. Informieren Sie sich daher vorher.
Koffer packen: 7 Praktische Tipps für jede Reise
Beim Packen des Koffers verzweifeln wenig geübte Urlauber gerne schnell einmal. Um Ihnen dieses, von vielen ungeliebte, aber notwendige Ritual zu erleichtern, haben wir sieben Tipps für Sie:
-
Checken Sie das Wetter
In welche Region reisen Sie? Wie ist das Wetter zu dieser Jahreszeit normalerweise dort? Danach richtet sich auch die Auswahl Ihrer Kleidung und des restlichen Gepäcks.
-
Erstellen Sie eine Packliste
Eine Packliste hilft dabei, keine unnötige Dinge mitzunehmen, aber auch nichts zu vergessen. Am besten beginnen Sie damit schon einige Tage vor Reiseantritt. Bedenken Sie dabei auch, was ins Handgepäck kommt und was in den Koffer.
-
Kaufen Sie Reiseutensilien
Nicht nur wer mit Handgepäck unterwegs ist, hat einen Vorteil mit kleinen, platzsparenden Reiseartikeln, wie zum Beispiel Drogerie- und Hygieneprodukten in handlichen Größen, Reiseakkus und ähnlichem.
-
Sortieren Sie alles außerhalb des Koffers
Sammeln Sie zunächst alles, was auf Ihrer Packliste steht, kontrollieren es noch einmal und legen Sie es dann um Ihren Koffer herum. Je simpler und knitterfreier Ihre Kleidung ist, desto mehr Möglichkeiten haben Sie, die Stücke zu kombinieren. Das spart Platz.
-
Packen Sie große Teile zuerst in den Koffer
Schuhe und andere störrische Teile kommen zuerst in den Koffer. Die Zwischenräume können im Anschluss mit weichen, kleineren Produkten wie Socken oder Unterwäsche ausgefüllt werden.
-
Rollen Sie Ihre Kleidung
Das Rollen spart nicht nur Platz, es schützt Ihre Kleidung auch vor Knitterfalten. Packen Sie die eingerollten Sachen eng nebeneinander in den Koffer.
-
Lassen Sie Platz im Koffer
Bedenken Sie, dass man im Urlaub gerne shoppen geht: Souvenirs, Mitbringsel, Kleidung, … – dafür sollten Sie genug Platz lassen. Packen Sie also eher zu wenig als zu viel ein. Im Zweifelsfall lässt sich alles vor Ort nachkaufen.