Ehe retten – was tun? Hilfen für Ihre Beziehungskrise

„Ich will dich lieben, achten und ehren alle Tage meines Lebens, in guten und in bösen Tagen … bis das der Tod uns scheidet.“ Am Anfang steht dieses Eheversprechen. Zwei Menschen haben sich entschlossen, ihr Leben miteinander zu teilen und durch Höhen und Tiefen zu gehen. Doch dann überwiegen die bösen Tage und der Graben zwischen beiden scheint unüberwindbar. Was soll jetzt passieren, wenn die Beziehung droht zu scheitern? Wie sollen sie ihre Ehe retten? Wir geben Ihnen einen umfassenden Leitfaden an die Hand, mit dem Sie typische Eheprobleme erkennen und Lösungen finden.

Ehe retten - was tun? Hilfen für Ihre Beziehungskrise

Anzeige

Was sind typische Eheprobleme?

Keiner wünscht sich Eheprobleme – aber in jeder guten Ehe gibt es auch mal schlechte Zeiten. Diese hier sind die meist genannten Probleme in einer Beziehung:

  • Kommunikationsprobleme

    Eine der häufigsten Ursachen für Eheprobleme ist die mangelnde Kommunikation. Paare sprechen oft nicht über ihre Gefühle, Bedürfnisse oder Erwartungen, was zu Missverständnissen und Konflikten führt.

  • Konflikte

    Konflikte können nicht geklärt werden, stattdessen wird immer wieder über die gleichen Themen gestritten, aber keine gemeinsame Lösung gefunden.

  • Finanzielle Schwierigkeiten

    Geld ist einer der größten Stressfaktoren in einer Ehe. Unterschiedliche Ansichten über Ausgaben, Sparen und Investieren können zu Spannungen führen.

  • Unterschiedliche Erwartungen

    Im Laufe der Jahre ändern sich die Erwartungen an die Ehe oder an den Partner. Die Lebensumstände verändern sich und damit wechseln Aufgaben und Wünsche an den Partner, so zum Beispiel mit Eintritt in die Rente: Die auf einmal vorhandene freie Zeit muss gefüllt werden.

  • Vernachlässigung

    Wenn sich einer oder gar beide Partner vernachlässigt fühlen, sei es emotional oder physisch, kann dies zu Entfremdung führen, beispielsweise wenn der Job oder familiäre Verpflichtungen sehr zeitintensiv sind.

  • Eifersucht

    Eifersüchtige Partner schenken ihren Liebsten nicht die Freiheit, die sie benötigen und engen diese ein. Der „goldene Käfig“ wird zu einem Beziehungsproblem und birgt ein großes Konfliktpotenzial in sich.

  • Langeweile

    Das Ehepaar hat keine gemeinsamen Interessen und Langeweile macht sich breit. Um mehr zu erleben, suchen sie das „Abenteuer“ außerhalb der Beziehung und entfremden sich.

  • Unterschiedliche Persönlichkeitsentwicklung

    Partner können sich unterschiedlich schnell und in unterschiedlich Richtungen entwickeln. Das gemeinsame Ziel wird nicht mehr anvisiert, stattdessen verfolgt jeder sein eigenes Ziel. Das führt zu Spannungen.

  • Gefühl der Benachteiligung

    Einer von beiden hat permanent das Gefühl, er wird benachteiligt. Er muss zurückstecken und seine eigenen Bedürfnisse zurückstellen, damit der andere die seinigen ausleben kann.

  • Intimitätsverlust

    Ein häufiges Problem ist der Verlust von Intimität. Hier ist vor allem die emotionale Intimität gemeint: Zweisamkeit. Wenn diese Nähe schwindet, fühlen sich Partner oft einsam und unverstanden.

  • Fehlende Lust

    Sexualität ist wie Balsam für eine Beziehung. Fehlt sie, fühlen sich Partner im wahrsten Sinne des Wortes unbefriedigt und sind unzufrieden mit ihrer Beziehung.

  • Untreue

    Fremdgehen in der Ehe ist ein besonders schmerzhaftes Problem, welche das Vertrauen und die Grundlage einer Beziehung erschüttert. Eine Affäre kann sowohl Ursache als auch Symptom einer tief sitzenden Ehekrise sein.

  • Suchtproblematik oder psychische Erkrankungen

    Süchte und psychische Erkrankungen belasten eine Beziehung aufs Äußerste. Oftmals müssen sich Partner tatsächlich trennen, um vorhandene Verhaltensmuster zu durchbrechen.

Anzeige

Was kann ich tun, um meine Ehe zu retten?

Die Ehe ist ein kostbares Gut und es lohnt sich für sie zu kämpfen. Allerdings wird es schwierig, wenn Sie allein darum kämpfen wollen. Besser ist es, Sie ziehen zusammen an einem Strang und schaffen eine gemeinsame Basis.

Es gibt mehrere Ansätze für Ihre persönliche Beziehungsarbeit, die wir Ihnen hier näher erläutern.

  • Schaffen Sie Wohlfühlmomente

    Sie wollen Ihre Ehe retten – damit haben Sie das erste wichtige und richtige Signal gesetzt. Sie kämpfen für Ihre Beziehung. Aber das gelingt nur, wenn die Gemeinsamkeit in den Vordergrund gerückt und das Schöne erleben an erster Stelle steht. Schaffen Sie Wohlfühlmomente und lassen Sie für eine Weile die Streitthemen vor der Tür, weil es viel leichter ist, zu einem späteren Zeitpunkt, in harmonischer Atmosphäre brenzlige Themen anzusprechen.

  • Fokussieren Sie auf die guten Eigenschaften Ihres Parters/Ihrer Partnerin

    Kennen Sie dieses Gefühl „getriggert“ zu sein? Ihr Partner lässt wieder die Schmutzwäsche am Boden liegen und Sie räumen diese weg? Innerlich schwillt Ihnen der Kamm und Sie könnten explodieren? Nehmen Sie Abstand und fokussieren Sie neu auf die guten Seiten Ihres Partners. Rücken Sie seine Stärken in den Vordergrund und erwähnen Sie diese auch wohlwollend, denn wer Wertschätzung durch seinen Partner erlebt, kann dessen Kritik leichter annehmen und umsetzen.

  • Werden Sie zu einem guten Zuhörer

    Es ist unerlässlich, offen und empathisch seinem Partner zu zuhören. Viele sind so voller Gedanken und möchten diese bei ihrem Partner abladen, dass sie gar nicht mehr offen sind für ihn. Wenn Sie aber wirklich an ihm interessiert sind, dann hören Sie genau hin, fühlen mit und zeigen Verständnis für dessen Situation.

  • Lernen Sie wieder miteinander zu reden

    Wer miteinander redet, tauscht sich nicht nur über organisatorische oder haushaltstechnische Dinge aus. Miteinander reden bedeutet, dass Sie sich mit Ihrem Partner hinsetzen, sich Zeit nehmen und offen über Ihre Gefühle, Sorgen und Erwartungen sprechen. Wenn Sie Streitthemen angehen, dann teilen Sie „Ich-Botschaften“ mit. Verfallen Sie nicht in Schuldzuweisungen, sondern suchen Sie nach konstruktiven Lösungen, die Sie beide mittragen können.

  • Arbeiten Sie an Ihrer Zweisamkeit

    Zweisamkeit geht über sporadische Wohlfühlmomente hinaus. Es ist nicht ungewöhnlich, dass nach vielen Jahren der Ehe die intensiven Gefühle nachlassen. Das bedeutet aber nicht, dass die Liebe aus Ihrer Beziehung verschwunden ist. Wenn Sie Ihre Probleme wieder gemeinsam tragen, sich gegenseitig Rückhalt schenken, füreinander in Notsituationen da sind, bauen Sie weiterhin an einer guten Basis für Ihre Beziehung. Sie stärken Ihr gegenseitiges Vertrauen. Entdecken Sie zusätzlich gemeinsame Aktivitäten, die Ihnen beiden Freude bereiten, leben und genießen Sie gemeinsam schöne Zeiten, dann werden Sie in Gesprächen und körperlicher Nähe, Zweisamkeit wieder neu erleben.

  • Setzen Sie sich gemeinsam Ziele

    Gemeinsam an etwas arbeiten, schweißt zusammen. Darum setzen Sie sich gemeinsame Ziele. Das können kleine, tägliche Ziele oder langfristige Lebensziele sein. Wichtig ist, dass Sie beide dieses Ziel von Herzen erreichen wollen und deshalb beide aktiv an der Umsetzung arbeiten.

  • Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch

    Eine Paartherapie kann in vielen Fällen eine wertvolle Unterstützung bieten, denn ein neutraler Dritter hilft, festgefahrene Kommunikationsmuster zu durchbrechen und neue Lösungswege aufzuzeigen. Auch Selbsthilfebücher, Workshops und Online-Kurse können hilfreich sein.

Ehe retten nach einer Affäre

Eine Affäre ist ein schwerer Vertrauensbruch, der weh tut und eine Beziehung massiv belastet. Aber er muss nicht unbedingt das Ende einer Ehe bedeuten. Um die Ehe nach einer Affäre zu retten, ist es entscheidend, dass der untreue Partner Verantwortung übernimmt und beide Partner bereit sind, an der Heilung zu arbeiten. Dies kann durch offene Gespräche, Eheberatung und den langwierigem Wiederaufbau von Vertrauen geschehen.

Ehe retten durch Abstand

Manchmal kann es hilfreich sein, etwas Abstand zu gewinnen, um Klarheit zu erlangen. Eine vorübergehende räumliche Trennung kann dabei helfen, die eigenen Gefühle zu sortieren und zu erkennen, was man wirklich will. In dieser Zeit ist es wichtig, reflektiert über die Beziehung nachzudenken und sich klarzumachen, ob die Ehe wirklich gerettet werden kann.


Anzeige

Wann ist meine Ehe nicht mehr zu retten?

Leider gibt es auch Situationen, in denen es trotz aller Bemühungen nicht mehr möglich ist, die Ehe zu retten. Hier sind einige Anzeichen dafür:

  • Keine emotionale Verbindung mehr

    Wenn die emotionale Verbindung vollständig verloren gegangen ist und keine Anstrengungen unternommen werden, sie wiederherzustellen, könnte die Ehe am Ende sein. Emotionale Distanz kann zu einem Zustand führen, in dem sich beide Partner wie Fremde fühlen.

  • Andauernde Untreue

    Wenn Untreue immer wieder vorkommt und der untreue Partner keine Anzeichen zeigt, sein Verhalten zu ändern, könnte es ein Zeichen dafür sein, dass die Ehe nicht mehr zu retten ist. Vertrauen ist die Grundlage jeder Beziehung, und wenn es wiederholt gebrochen wird, wird es schwierig, die Ehe zu reparieren.

  • Respektlosigkeit

    Ein weiteres Zeichen dafür, dass die Ehe möglicherweise nicht mehr zu retten ist, ist andauernde Respektlosigkeit. Wenn ein Partner den anderen ständig herabsetzt, beleidigt oder ignoriert, kann dies zu einem unwiderruflichen Bruch führen.

  • Gewalt in der Ehe

    Jegliche Form von körperlicher oder emotionaler Gewalt sollte niemals toleriert werden. Wenn Gewalt in Ihrer Ehe ein Problem ist, ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu holen und über die Möglichkeit einer Trennung nachzudenken.

  • Wenn beide Partner keine Anstrengungen mehr unternehmen

    Eine Ehe erfordert Arbeit von beiden Seiten. Wenn einer oder beide Partner nicht mehr bereit sind, Anstrengungen zu unternehmen, um die Beziehung zu retten, könnte dies ein deutliches Zeichen dafür sein, dass die Ehe nicht mehr zu retten ist.

Ist meine Ehe am Ende? Ein Test

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Ehe noch gerettet werden kann, kann ein Test hilfreich sein, um Klarheit zu bekommen. Hier sind einige Fragen, die Sie sich stellen können:

  1. Haben wir noch gemeinsame Ziele und Träume?
  2. Sind wir bereit, an unseren Problemen zu arbeiten?
  3. Gibt es noch Liebe und Respekt zwischen uns?
  4. Sind wir bereit, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen?
  5. Können wir uns ein Leben ohne den anderen nicht vorstellen?

Wenn Sie die meisten dieser Fragen mit „Nein“ beantworten, könnte dies ein Zeichen dafür sein, dass Ihre Ehe am Ende ist.
Letztendlich helfen Ihnen diese Fragen vor allem dabei, eine bewusste Entscheidung zu treffen, ob Sie noch kämpfen wollen oder ob es Zeit ist, loszulassen.


Weiterführende Artikel

[Bildnachweis: Herbstlust.de]

Anzeige

Empfehlungen der Redaktion